Volltext: Der Kleinstaat als Akteur in den Internationalen Beziehungen

herstellen kann. Entsprechend frühzeitig haben sie ein Interesse an der Etablierung und Sicherung zwischenstaatlicher Verträge und völker - recht licher Normen gewonnen, die für regularisierte ökonomische Aus - tausch beziehungen die notwendige Voraussetzung bilden. 3) Lange, bevor es Atomsprengsätze und Fernlenkwaffen gab, mussten die Bewohner sehr kleiner Staaten schon mit der Tatsache zu - recht kommen, in einem militärisch verwundbaren, von den Waffen des Feindes jederzeit erreichbaren Territorium zu leben und einen externen Angriff als «totalen Krieg» zu erfahren, der alle öffentlichen und priva - ten Ressourcen bindet und das Überleben des gesamten Staats wesens be- droht. So haben sie viel früher als grössere Staaten gelernt, dass mili tä - rische Expansionsstrategien einerseits keine brauchbare Option dar - stellen, und dass es andererseits sehr viel attraktivere Wege staatlicher Selbst behauptung (z.B. mittels der Kontrolle von Handels- und Finanz - trans aktionen) 
gibt. «Subjektive» Kleinstaatlichkeithat innerhalb der vergangenen Jahr zehnte weltweit dadurch zugenommen, dass in einem Feld sich ver - dichtender globaler Interdependenzen immer mehr auch die grösseren Staaten jene Verletzlichkeiten, Abhängigkeiten und Souveränitätsver - luste erfahren, die früher allein kleineren Staaten vorbehalten waren.7 Das relativ kontinuierliche Voranschreiten des Europäischen Eini - gungs werks hat viel damit zu tun, dass alle europäischen Staaten nach dem Zweiten Weltkrieg die USA als Referenz- und Vergleichsstaat wähl - ten: und sich dementsprechend alle als relativ kleine Staaten defi nie ren, die aufgrund ihrer beschränkten nationalen Mittel auf solidarische Ko - ope ration und den Ausbau supranationaler Institutionen verwiesen sind. Vor allem Deutschland hat sich aufgrund seines geschwächten Natio nal - bewusstseins nach dem Zweiten Weltkrieg konsequent von hege m onia - len Machtambitionen verabschiedet und auf das Selbstver ständ nis, ein zweit rangiger, weltpolitisch unbedeutender Staat zu sein, zurück ge zo - gen. Als «grösster Kleinstaat der Welt» (Katzenstein) zeigt Deutsch land sowohl in seiner politischen Binnenorganisation wie seiner Wirtschafts- und Aussenpolitik Eigenheiten, die eher an Dänemark oder die Nieder - lande als etwa an die USA oder Japan erinnern. 138Hans 
Geser 7Geser, Was ist eigentlich ein Kleinstaat? In: Kirt/Waschkuhn(Hrsg.), Kleinstaaten- Kontinent Europa. Probleme und Perspektiven, 2001.
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.