Volltext: Liechtenstein und die Revolution 1848

Regierung umzubilden, die rascher und selbständiger hätte entscheiden kön- 
nen. Dass dies nicht gemacht wurde, hängt damit zusammen, dass man in 
Wien einen Machtverlust befürchten musste, wenn eine Regierung in Vaduz 
weitgehend autonom entscheiden konnte. Die Politik in Liechtenstein wäre 
damit aus der Wiener Perspektive zu einem guten Teil unberechenbar und 
weniger gut lenkbar geworden. Hier zeigte sich sehr deutlich, dass die 
Schwerfälligkeit des absolutistischen Regierungssystems auch spezifisch 
liechtensteinische Ursachen hatte. 
In bezug auf die Herrschaftstechnik ist festzustellen, dass unangenehme 
Vollzugsaufgaben, bei denen mit offenem oder verdecktem Widerstand der 
Untertanen gerechnet werden musste, möglichst weit nach unten bezie- 
hungsweise in die Nähe des Volkes verlagert wurden. Solche Aufgaben 
waren der Vollzug von Verwaltungsakten (zum Beispiel Durchsetzung der 
Schulpflicht), die Ortspolizei, die Steuereinhebung, die (zumindest teilweise) 
unbezahlten Arbeiten bei der Erstellung und Erhaltung von Wuhr- und Damm- 
bauten, Schulen, Kirchen, Strassen usw. Das Oberamt wäre mit der Durch- 
führung dieser Aufgaben zweifellos überfordert gewesen, da dazu die not- 
wendigen personellen und finanziellen Mittel, aber auch die Zwangsmittel 
(zum Beispiel Polizei) fehlten. Diese hätten auch nicht ohne weiteres be- 
schafft werden können, da dafür die notwendige Akzeptanz fehlte. Alles, 
was mit Belastungen für die Untertanen verbunden war, wurde weitgehend 
den Gemeinden übertragen. 
Aus Gründen der Herrschaftssicherung war es jedoch nicht ratsam, den 
Gemeinden jedes demokratische Recht wegzunehmen. Aus diesem Grunde 
sah das Gemeindegesetz von 1842 auch die Institution der Gemeindever- 
sammlung vor. Die Gemeindeversammlung konnte über die Verwaltung des 
Gemeindevermögens und die Gemeindeumlagen beschliessen sowie einen 
Dreiervorschlag für die Ernennung der Gemeindevorsteher und Säckelmei- 
ster machen. Die Beschlussfassung in einer Gemeindeversammlung ver- 
schaffte den Abgaben eine demokratische Legitimation und verminderte 
damit den Widerstand gegen unbeliebte Leistungen. In den Gemeinden 
begannen damit wieder ansatzweise demokratische Formen zu keimen, die 
von der Landammannverfassung her noch in der Erinnerung lebten. 
Aus diesem Blickwinkel muss auch die Funktion des Landtages gesehen 
werden. Der Landtag hatte das Zustimmungsrecht (beziehungsweise die 
Zustimmungspflicht) bei den Steuerpostulaten: Er musste den vom Landes- 
IE
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.