Volltext: Der Riethof im Wandel der Zeit

vom Bürger RıetHOF 
Dr. Alois Ospelt 
Die folgenden historischen Notizen zu den von der 
Gemeinde Vaduz geschaffenen Einrichtungen «Bürgerheim» 
und «Riethof» zeichnen in kurzen Zügen deren Entwicklung. 
Sie skizzieren gleichzeitig Beständigkeit und Wandel der 
Probleme der Armen- und Krankenversorgung einerseits und 
der Lebensmittelversorgung in Krisenzeiten andererseits. 
Armen- und Krankenversorgung in alter Zeit 
Arme und Kranke zu versorgen, war seit alter Zeit eine 
Gemeinschaftsaufgabe. Wenn Verwandtschaftshilfe fehlte, 
musste die dörfliche Gemeinschaft, später der Staat den 
Bedürftigen beistehen. Bereitzustellen waren Lebensmittel; 
Pflege und Obdach., 
Wirtschaftliche Not und Armut trafen nicht nur Einzelne, sie 
konnten unverhofft auch weite Teile der Bevölkerung erfas- 
sen. Unsere Vorfahren kannten noch keine Versicherungen, 
keine staatlichen Sozialeinrichtungen. Hunger und Lebens- 
mittelknappheit gehörten zu ihrer Lebenserfahrung. Krank- 
— heit war für sie vielfach 
ANIaNGgE DER SLAU4tLICHEN gleichbedeutend mit 
5 wirtschaftlichem Ruin. 
50Z1aLgesetZgeBUNg Noch bis ins beginnen- 
de 19. Jahrhundert bot 
die dörfliche Genos- 
senschaft einen gewis- 
sen Schutz vor völliger 
Verarmung. Umfang- 
reicher Gemeinbesitz, 
gemeinsam genutzt 
oder zur Nutzung an 
die Haushaltungen ver- 
teilt, erlaubte eine 
minimale Selbstversor- 
gung des Einzelnen. 
Dieser Besitz war gleich- 
sam ein Vorläufer der 
neutigen öffentlichen 
Sozialwerke. Er war 
steuerfrei und konnte 
nicht im Privatkonkurs 
‚erloren gehen. Sehr 
Massive Verringerung des Gemeinbesitzes 
durch Privatisierung, Bevölkerungszuwachs, 
aber auch Kriegsjahre, Überschwemmungen 
und Fehlernten, verschlimmerten die Lage in 
den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts. 
Das Armenwesen musste auf neue 
Grundlagen gestellt werden. Es entstand in 
den 1840er Jahren eine erste staatliche 
Sozialgesetzgebung. Ein Armengesetz wurde 
erlassen. Ein landschäftlicher Armenfonds 
und Ortsarmenfonds in den einzelnen 
Gemeinden wurden gegründet. Das fürstli- 
che Oberamt versuchte seit dem Ende des 18. 
Jahrhunderts mehrmals ohne Erfolg, in 
Vaduz ein Armenhaus und eine Pflegestation 
für das ganze Land zu errichten. Mit diesem 
Haus verbunden, sollte auch ein 
Vorratsmagazin für Getreide als Vorsorge für 
Hungerzeiten realisiert werden. 
unzulänglich hingegen war die ärztliche Pflege und Unter- 
bringung von armen Kranken. Wer nicht innerhalb der eige- 
nen Familie und Verwandtschaft unterkam, wurde auf Kos- 
ten der Dorfgemeinde in einem Haushalt untergebracht 
oder im Turnus von Haus zu Haus in Pflege und zur Ver- 
köstigung gegeben. 
1869 - 1966: Gesetzliche Armenunterstützung, eine 
Aufgabe der Bürgergemeinde 
1860/62 scheiterte das Projekt einer «Landeskranken- und 
Siechenanstalt» gleich wie weitere Versuche eines zentralen 
landeskrankenhauses. Ein solches konnte erst mehr als hun- 
dert Jahre später, 1981 mit dem neuen Vaduzer Krankenhaus 
\ınd Landesspital verwirklicht werden, 
869 verabschiedete der Landtag ein neues Armengesetz. 
Die gesetzliche Armenunterstützung blieb wie bisher 
1ach\ den Verwandten eine Hauptaufgabe de: 
semelden Der Anspruch auf Unterstützung durch 
lie Gämeinde im Falle der Verarmung oder 
Erwerbsunfähigkeit bildete den Kern des Heimat 
ınd Bürgerrechts. Wie die alte Dorfgenossen- 
°chaft wär die Ortsbürgergemeinde auch eine 
\rmengenossenschaft. Jeder Bürgerverband 
ıatte für seine Armen und Kranken zu sorgen 
ınd die Mittel für deren Unterstützung bereitzustel- 
en. Das Bürgervermögen, land- und waldwirt 
‘chaftlicher Gemeinbesitz, bot dem einzelnen 
Jaushalt nach wie vor einen gewissen Schutz 
‚or Verarmung. Die Zuteilung von landwirt- 
chaftlichem Nutzboden und Brennholz war eine 
‚jedeutende Sozialeinrichtung. So gab es beispielsweise 
945 in Vaduz 201 Bürgerhaushalte, die Anspruch auf 350 
lafter Pflanzboden und jährlich 4 m3 Brennholz hatten. 
Veitere Mittel für die Unterstützung bildeten die Zinsen 
ıus dem Lokalarmenfonds, Beiträge aus dem landschäftli- 
hen Armenfonds sowie allfällige Haushaltumlagen. 
Die Gemeinden bevorzugten anstelle eines zentralen 
‚andesinstituts den Bau von lokalen Armenhäusern mit 
ingegliedertem Landwirtschaftsbetrieb und billigen eigenen 
Arbeitskräften. So sah denn das Gesetz von 1869 Armen- 
instalten der Gemeinden unter Leitung eines Verwalters vor. 
n diesen Gemeindearmenhäusern sollten nicht nur «kranke 
ind arbeitsunfähige sondern auch andere hilfsbedürftige 
Dersonen unter angemessener Beschäftigung» unterge- 
»racht werden. Bald nach Erlass des Gesetzes entstanden in 
len 1870er Jahren in Schaan, Mauren und Triesen Armen- 
‚Auser. In Vaduz wurde 1891/92 ein Armenhaus errichtet. 
Das geschilderte System des Armen- und Fürsorgewesens 
ıatte im Wesentlichen Bestand bis 1966, als das neue Sozial- 
nilfegesetz die Wohnsitzgemeinde und das Land anstelle 
der Heimat- und Ortsbürgergemeinde für die Fürsorge und 
Wohlfahrtspflege zuständig erklärte. Die Bürgergemeinde 
bildete nun keine Armengemeinde mehr. Sie verlor eine 
jahrhundertalte wichtige Aufgabe. 
Entstehung des Vaduzer Bürgerheims 
1890 suchte die Gemeinde Vaduz einen Bauplatz für eine 
«Gemeindearmenanstalt». Zunächst wurde ein Platz im 
Mühleholz ins Auge gefasst, dann aber einem Standort der 
Vorzug gegeben, der näher bei Kirche und Schule gelegen 
war. Der Geistlichkeit und auch den an der Schule tätigen 
Barmherzigen Schwestern sollte der weite Weg ins Mühle- 
holz nicht zugemutet werden. Von der Hofkaplanei- 
pfründe konnte eine Parzelle von etwa 4’000 
Klaftern in der oberen Spania erworben werden. 
Die Baupläne erstellte Landestechniker 
Peter Rheinberger. Im viergeschossigen 
Gebäude waren neben Räumen für die Lehr- 
und Krankenschwestern von Zams, darunter 
eine kleine Kapelle, acht Schlafzimmer mit 27 
Betten und vier Krankenzimmer mit 8 Betten 
vorgesehen. 
Die Kosten für das Armenhaus wurden auf 13'000 
bis 15'000 Gulden geschätzt. Zusammen mit wei- 
teren Kosten für Erstellung des Ökonomiegebäudes samt 
den verschiedenen landwirtschaftlichen Gerätschaften und 
der Einrichtung des Hauses selbst ergab sich ein Gesamtauf- 
wand von mindestens 20’000 Gulden. Der Fürst entsprach 
einem Gesuch der Gemeinde und des Pfarramtes Vaduz und 
gewährte ein in 20 Jahresraten zurückzuzahlendes zinsloses 
Darlehen von 12’000 Gulden. Der Landtag bewilligte ein 
Darlehen bis zu 6’000 Gulden zu einem Zins von 3%, rück- 
zahlbar in 15 Jahresraten. Mit einer Sammlung in der 
Gemeinde wurden für die Einrichtung des Wohnhauses 
1'300 Gulden Spenden sowie Naturalien und Möbel beige- 
steuert. Zur Kostendeckung diente auch der Ortsarmen 
"onds. Er betrug 7’000 Gulden. 
1891 stand das Armenhaus bereits in Bau. Es folgte das Bau- 
zesuch für den Vieh- und Schweinestall. Er hatte eine für 
damalige Verhältnisse beachtliche Grösse und wurde in un- 
mittelbarer Nähe des Armenhauses hangaufwärts errichtet. 
Die Baupläne sind leider nicht mehr vorhanden. Die Kosten 
‘ür den Stall samt Einrichtung und Viehhabe wurden mit 
»400 Gulden errechnet. Im Juli 1892 war das Wohnhaus fer-
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.