Anmerkungen zu den Haupthypothesen dürfte ihre Produktion sehr aufwendig sein (Ausgabenintensität). Naturgemäss interessiert deshalb bei der Analyse der liechtensteinischen Aufgabenerfüllung, welche Bereiche in diese Kategorie fallen. Könnte es beispielsweise sein, dass auch prioritäre Aufgaben fremdbezogen sind und vergleichsweise günstig erhalten werden können? In Haupthypothese 2 (H2) steht vor allem die Entscheidung
make or huy im Vordergrund. Es wird weniger darauf geachtet, ob die betref fende Aufgabe prioritär ist oder nicht. Vielmehr steht der Modus der Aufgabenerbringung im Vordergrund. Falls die betreffende Aufgabe lediglich den Liechtensteiner Einwohnern zugute kommt, dürfte sie vorwiegend in Liechtenstein produziert werden. Die Ausgabenintensität sollte in diesem Fall nicht von jener grösserer Staaten abweichen, da
eco- nomies of scale ausgenützt werden. Falls eine Aufgabe hingegen über staatlichen Charakter besitzt, also ein Einzugsgebiet umfasst, das weit über Liechtenstein hinausgeht, dürfte sie fremdbezogen sein. Auf die Ausgabenintensität kann in diesem Zusammenhang
ex ante nicht ge schlossen werden. Auch bei H2 interessiert, welche Aufgaben Liechten steins welches Einzugsgebiet umfassen und ob
spillovers auftreten und abgegolten werden. In Haupthypothese 3 (H3) spielen die Besonderheiten des politi schen Prozesses und der öffentlichen Verwaltung eine Rolle. Es gilt ab zuschätzen, bei welchen staatlichen Aufgaben diese Bereiche besondere Konsequenzen für den Aufgabenmodus und die Ausgabenintensität aufweisen. Bei der Haupthypothese 4 (H4) liegt das Hauptinteresse vor allem in der Aufgabenteilung zwischen den beiden gebietskörperschaftlichen Ebenen. Im folgenden Abschnitt 2.4 wird auf dieser normativen Basis ein Soll- Profil der öffentlichen Aufgabenerfüllung in Liechtenstein erstellt. Von besonderem Interesse der nachfolgenden Kapitel 3 und 4 wird es sein, wie die tatsächliche Aufgabenerfüllung - gemessen an der Ausgaben intensität - von diesen Vorgaben abweicht. In Abbildung 2.8 wird gezeigt, dass die einzelnen ökonomischen Theoriebereiche in unterschiedlichem Ausmass für Aufgabenpriorität und -modus verantwortlich sind. Aus Abbildung 2.9 geht hervor, dass auch
bei der Aufgabenpriorität Abstufungen vorgenommen werden können. Im gegenständlichen Fall werden die Aufgaben normativ drei Kategorien zugeteilt:
unverzicht- 75