Volltext: Öffentliche Aufgabenerfüllung im Kleinstaat

Grundzüge einer Theorie öffentlicher Aufgabenwahrnehmung Eine ganz besondere Bedeutung bei der Identitätsstiftung von Staaten kommt den Bürgerrechten und ihrer besonderen Ausprägung zu. Der Nationalstaat bildet den 
Anknüpfungspunkt der Bürgerrechte. Die öko­ nomische Theorie versucht, mit einer Reihe konkurrierender oder sich ergänzender Ansätze zum einen zu zeigen, dass die Abgrenzung in ein­ zelne Staaten aus dem Eigeninteresse der Beteiligten sowohl individuell als auch kollektiv rational ist. Ferner kann sie erklären, dass es Argu­ mente gibt, die es rational erscheinen lassen, Souveränitätsrechte nach aussen abzugeben, aber gleichzeitig auch, die Vorteilhaftigkeit der Mit­ gliedschaft im betreffenden Staatswesen möglichst attraktiv zu erhalten. Beispiele für solche Argumentationsketten sind: - Staatlichen Leistungen kommt ein Clubcharakter zu. Diese lebens­ begleitende "Clubmitgliedschaft" ist nicht nur eindimensional (zum Beispiel berufsbezogen), sondern netzartig und umfasst viele Lebens­ bereiche (Congleton 1995). - Staatsbürgerschaft hat neben der politischen vor allem eine ökonomi­ sche Dimension. Der Staat teilt Verfügungsrechte zu (Coleman 1995). - Staaten stellen eine gemeinsame Kultur zur Verfügung, die Transak­ tionskosten senkt (Hardin 1995). - Die Solidarität innerhalb von Staaten verringert die Risiken, die mit der Arbeitsteilung verbunden sind, und wirkt deshalb wohlstands­ erhöhend (Pagano 1995). - Der Staat ist ein Instrument, um 
rent seeking durch Protektionismus zu erleichtern (Congleton 1995). - Der Nationalstaat kann eine bedeutsame 
symbolic Utility stiften (Lafay 1995). Im einzelnen Staat wird üblicherweise festgelegt, wer politische und so­ ziale Rechte hat, wer auf das Angebot des Sozialstaates zugreifen darf und wer nicht 
(Bürgerrechte). Es geht vor allem um soziale und ökono­ mische Anrechte. Die ökonomische Theorie zeigt (Alesina/Spolaore 1997), dass es für die Eigeninteressen verfolgenden Bürger rational ist, eher für kleinere staatliche Einheiten mit möglichst homogenen Präfe­ renzen und mit realistischen Möglichkeiten der Partizipation zu sein als für staatliche Gebilde mit heterogenen Präferenzen und mangelnden Möglichkeiten der Mitbestimmung. Aus demselben Grund wird auch die Immigration beschränkt. Es gilt, die Vorteile der "Clubmitglied­ schaft" zu lukrieren (Breton/Breton 1995). Homogene Präferenzen im­ plizieren definitionsgemäss, dass sich der einzelne oder die Mitglieder 34
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.