Volltext: Staat und Kirche

Rene Pahud de Mortanges dieses Mitwirkungsrecht in gleicher Weise für 
alle Pfarreien des Landes vorgesehen und nicht bloss für jene vier, die es nach heutiger Rechtslage beanspruchen können. Für die konkrete Ausgestaltung dieses Mitwir­ kungsrechtes gibt es ganz unterschiedliche Möglichkeiten, angefangen von der demokratischen Volkswahl, so wie sie in verschiedenen deutsch­ schweizerischen Kantonalkirchen existiert, über die Präsentation oder Wahl in Analogie zu den Vorschriften des CIC/1983 (cc. 164-179) bis hin zur simplen Pflicht des Bischofs, das Pfarreivolk vor der Ernennung des Pfarrers anzuhören. Ob sich Mitwirkungsrechte auch im Falle einer konkordatären Lösung verankern Hessen, ist weniger gewiss. Das ist letztlich eine Frage des «bargaining power» der Vertragsparteien. Seitens der kirchlichen Hierarchie werden Mitwirkungsrechte des Kirchenvolkes wohl weniger gewünscht werden.26 Immerhin spricht, wie dargestellt, das Kirchen­ recht nicht gegen Mitwirkungsrechte. Der Schreibende empfiehlt daher eine kirchengesetzliche Festschreibung der Mitwirkungsrechte. 26 Allerdings hat Erzbischof 
Wolfgang Haas in der Diskussion während dem diesem Band zugrundeliegenden Symposium seine Absicht geäussert, die Mitwirkungsrechte der vier Gemeinden Balzers, Bendern, Triesen und Mauren zu respektieren. 162
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.