Volltext: 125 Jahre Pfarreigemeinschaft zu Sankt Florin Vaduz

‘Die Gemeinde Vaduz bringt ihrem durchlauchtigsten Landesherrn aus Anlass der Einwei- 
hung der neuerbauten Pfarrkirche ein dreimaliges donnerndes Hoch! 
Ebenso wurde dem Dombaumeister Schmidt telegraphisch der Toast gemeldet.“ 
Baukosten 
Ursprünglich war man davon ausgegangen, dass „eine für 7-800 Seelen berechnete in ein- 
fachem gotischen Baustile gehaltene Kirche auf wenigstens 28’000 Gulden zu stehen kom- 
me“. Für die Kirche nach den Plänen von Dombaumeister Schmidt wurde die Bausumme 
zunächst mit 50’000 Gulden begrenzt. Bereits im August 1869 werden die Baukosten auf 
130’000 Gulden geschätzt. Schließlich belaufen sie sich, ohne Innendekoration und Sakri- 
steiausstattung auf rund 205’000 Gulden, fast zehnmal höher als der Voranschlag des er- 
sten Projekts und viermal höher als die erste gesetzte obere Grenze! 164’000 Gulden wer- 
den von der fürstlichen Kassa übernommen, 41’000 Gulden entfallen auf die Gemeinde. 
Zu diesen Geldsummen sind noch die unentgeltlichen Natural- und Arbeitsleistungen zu 
rechnen: das Bauareal, die unzähligen Fuhr- und Handfrondienste und die Lieferung von 
Baumaterial (Holz, Steine, Kalk). Die Gemeinde deckt einen Teil ihres Kostenanteils durch 
eine Reihe von Krediten, die sie bei Privaten (darunter Pfarrer Decurtins und Kanonikus 
Wolfinger), kirchlichen Fonds und bei der Sparkassa aufnimmt. Weitere Einnahmen resultie- 
ren aus dem Verkauf des alten Schulhauses und des Inventars der alten St. Florinskapelle, 
sowie aus Geldersatz für rückständige oder nicht geleistete Frontage. Das Schulhaus wird 
übrigens an Lehrer Georg Magnus Verling (s’rota Lehrers) verkauft und von diesem an der 
Feldstrasse wieder aufgestellt. An Geldersatz für Tagwerk fließen mehr als 3'000 Gulden in 
die Gemeindekasse. Ein Taglohn kann durchschnittlich mit 1 Gulden berechnet werden. Die 
Summe steht also für mehr als 3000 Tage Arbeitsdienst! 
Ich möchte die genannten Zahlen anhand einiger Vergleiche noch etwas verdeutlichen. Die 
effektive Bausumme des Vaduzer Kirchenbaus betrug rund die Hälfte des gesamten Steu- 
erwerts sämtlicher Liegenschaften in Liechtenstein (1875 = 514’000 Gulden). Die Gesamt- 
einnahmen des Landes Liechtenstein betrugen 1873 ca. 38'000 Gulden. Der Gemeindean- 
teil am Kirchenbau überstieg diesen Betrag noch um 3’000 Gulden! Die gesamten Kosten für 
den Vaduzer Kirchenbau übertrafen die jährlichen Einnahmen des Landes um mehr als das 
Fünffache! 
C. Schlussbemerkungen 
Ich denke, die Bemühungen unserer Vorfahren um eine eigene Seelsorge in Vaduz müssen 
uns erstaunen. Ihre außerordentlichen Leistungen und Opfer für den prächtigen Pfarrkir- 
chenbau verdienen unsere Bewunderung. Die Pfarrkirche ist noch heute ein sichtbares 
Zeugnis für den Stellenwert der Religion zur damaligen Zeit. 
Pfarreigründung und Kirchenbau belegen eindrücklich, wie eng Gemeinde und Pfarrei mit- 
einander verbunden sind, wie sich die Wirkungsbereiche der beiden Gemeinschaften bis auf 
den heutigen Tag in vielfacher Weise überschneiden. Heute wächst die Tendenz, die beiden 
Bereiche voneinander zu scheiden. Die Epoche der engen Verflechtung von Kirche und poli- 
tischer Gemeinschaft scheint zu Ende zu gehen. Es liegt in unserer Verantwortung, dafür 
Sorge zu tragen, dass gewachsene Strukturen nicht voreilig oder gar mutwillig zerstört wer- 
den. Ihre guten Seiten sollen für die Zukunft bewahrt werden. Denn eines ist wohl unstrittig: 
Zusammengehörigkeitsgefühl und Gemeinsinn in unserer Gemeinde waren vor 125 Jahren 
viel ausgeprägter vorhanden als heute. Sie sind Existenzgrundlage jeder Gesellschaft. Parti- 
kularismus und Individualismus, Grundströmungen unserer Zeit, bedrohen diese Grundlage 
ernsthaft, sind kein Fundament auf Dauer. Stein um Stein haben unsere Vorfahren zum 
Gotteshaus gefügt, zu einem Denkmal lebendiger Gemeinschaft. Wir sind die lebendigen 
Bausteine von Pfarrei und Gemeinde der Gegenwart: 
Steine in wirrem Durcheinander auf zufälligen Haufen, oder Teile eines gestalteten, sinner- 
füllten größeren Ganzen?
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.