Volltext: 75 Jahre Liechtensteinische Kraftwerke

des Lichtes (häufig UV-Licht) und die Randbedingungen des 
Prozesses (kontinuierliche Verfahrensführung, hohe Produkt 
einheit) lassen nur selten eine Option für die Nutzung der 
Sonnenenergie offen. Eine realistische Anwendungsmög- 
ichkeit von Solarstrahlung ist hingegen die solare Entgif- 
ung von organischen Schadstoffen wie Herbizid- und und 
ndustrieschadstoffen. Entsprechende Pilotanlagen für die 
solare Detoxifikation wurden in verschiedenen Ländern 
u.a. in Spanien, realisiert.® 
Während die künstliche Photosynthese und die Photoche 
mie gegenwärtig keine Beiträge zur energetischen Nut 
zung des Sonnenlichtes leisten, wenden wir uns in den fol 
genden Abschnitten den technisch reiferen Verfahren der 
Wöärmenutzung und der Stromerzeugung zu. 
Passive Sonnenenergienutzung und 
Niedertemperaturwärme 
Die privaten Haushalte verursachen ca. ein Drittel (30 Pro 
zent) des schweizerischen Primärenergieverbrauchs; 
Wärme und Elektrizität stehen dabei im Verhältnis von rund 
5:1. Diese einfachen Zahlen illustrieren, dass die Einspa 
rung von Heizenergie eines der realistischsten Potentiale 
zur Senkung des nationalen Energieverbrauchs darstellt, Es 
wurde wiederholt darauf hingewiesen, dass mit modernen 
Isolationstechniken der Heizenergiebedarf bis auf 50 kWh 
pro m? und Jahr gesenkt werden kann. Setzt man beim Bau 
zusätzlich die Konzepte der Solararchitektur'® (südgerichte 
te Fenster mit Wärmedämmeigenschaften) ein, so kann der 
Wöärmebedarf weiter gesenkt werden, wie in sog. Null- 
energiehäusern demonstriert wurde. Hinsichtlich der viel 
fältigen Möglichkeiten der passiven Sonnenenergienutzung 
muss hier auf die Literatur verwiesen werden.‘ 
Techniken zur Verwertung von solarer Niedertemperatur 
wärme (z.B. für Trocknungsprozesse) reichen kulturge 
schichtlich weit zurück. Zu einer vom Standpunkt der Ge 
samtenergiestatistik relevanten Technologie hat sich die Er- 
zeugung von Warmwasser durch Sonnenkollektoren ent- 
wickelt. '? 
Die Realisationen reichen von einfachen, unverglasten Ab 
sorbern bis zu Vakuumkollektoren, die Anwendungen von 
gelegentlicher Einspeisung (z.B. Schwimmbaderwärmung) 
bis zur systematischen Vorwärmung des Heisswassers ir 
Mehrfamilienhäusern oder gewerblichen Objekten. Vortei 
‚e der Sonnenkollektoren sind ihre relativ einfache Technik, 
die in niedrigen Investitionskosten (ca. 2000 CHF/m? mit 
einer typischen Energieausbeute von 500 kWh/m?] und 
Wöärmeerzeuaunaspreisen (0,3 CHF/kWh) resultiert. In 
7 A. Steinfeld (Ed.) Solar PACES- 
‚ask Il Status Report on Solar 
Detoxification, PSI 1996 
10 S. R. Hastings, Myths in 
Passive Solar Design, J. Int. Solar 
Energy Soc. 55, 445-451 [1995 
11 S.R. Hastings (Ed.), Passive 
Solar Commercial Institutional 
3uildings A Source Book of 
z:xamples and Design Insights. 
Wiley New York, 1994 
12 A. Goetzberger, V. Wittwer 
Sonnenenergie: Thermische Nut 
zung, Teubner. Stuttaart. 1993
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.