Volltext: 75 Jahre Liechtensteinische Kraftwerke

adäquater Zugang zu Energiedienstleistungen ermöglicht 
werden. Die Vision einer globalen 2000 W-Gesell- 
schaft??49 geht davon aus, durch höhere Effizienz entlang 
der gesamten Energieumwandlungskette das heute in den 
industrieländern erwartete Niveau an Energiedienstlei- 
stungen mit einem Drittel des Primärenergieeinsatzes bereit 
zustellen. Dadurch kann erreicht werden, dass trotz globar 
'er wirtschaftlicher Entwicklung und einer Verdoppelung der 
Weltbevölkerung {von 5 auf 10 Milliarden Menschen] der 
globale Energieverbrauch nur um den Faktor 2 ansteigt. 
Diesen Zielvorgaben entsprechen etwa die Skologisch 
gelenkten Szenarien [C1, C2} im NASA-Bericht'. Wäh- 
‚end der globale Primärenergieverbrauch im Szenario von 
10 Gtoe*? (1990) auf 20 Gtoe (2100) ansteigt, sinkt der 
Anteil der COz-emittierenden Technologien von ca. 80 Pro- 
zent (1990) auf ca. 20 Prozent {2100}. Dadurch könnten, 
verbunden mit der gleichzeitig postulierten Reduktion des 
Anteils der Kohle am Verbrauch der fossilen Energieträger, 
die COz-Emissionen für 2100 auf 40 Prozent des Wertes 
von 1990 limitiert werden. ; 
Es ist interessant zu bemerken, dass auch in einem Wachs 
‚umsszenario® (A3} mit forcierter technologischer Entwick 
‚ung für 2100 ein Anteil der fossilen Brennstoffe im Jahr 
2100 von nur 30 Prozent vorausgesagt wird. Allerdings 
geht dieses Szenario [im Vergleich zu 1990} von einer Ver- 
vierfachung des globalen Energieverbrauches aus, so dass 
die COz-Emissionen 2100 nur auf das Niveau von 1990 
zurückkehren. Im Hinblick auf die wahrscheinliche globale 
Klimaveränderung ist dieses Szenario als ökologisch be- 
denklich einzustufen. 
Die folgende Tabelle 3 fasst die Anteile von drei Energie 
frägergruppen in den herausgegriffenen Szenarien für die 
Jahre 1990, 2050 und 2100 zusammen. 
Szenario C1 Szenario AS. 
1990 2050 2100 1990 2050 2100 
'ossile Energie- 
räger 77% 
Kernenergie 5 %t 4; ; 
aneverbare Energien 18% 39% 81 % 
7% 30% 
= 11% 22% 
18° 2 230% 428% 
Zeitabhängige Anteile verschiedener 
Primärenergiegruppen in zwei Szena- 
rien der globalen Entwicklung 
Tabelle 3) 
Während die gezeigten Szenarien in der zweiten Hälfte 
des 21. Jahrhunderts divergieren, sind die Prognosen für 
den absoluten Beitrag der erneuerbaren Energien und für 
die relativen Anteile der in diesem Bericht angesprochenen 
Technologien durchaus vergleichbar, wie die folgende Ta 
belle 4 zeigt. Dabei wurden verschiedene Weltregionen in 
OECD-Länder, «Developing Countries» und «Reforming 
Economies» (in Tab. 3 nicht gezeigt) zusammengefasst.**
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.