Volltext: Grundriss des liechtensteinischen Verwaltungsrechts

Geschichtliche und begriffliche Einführung 
schwerdeinstanz) und dem Verfassungsgerichtshof (Staatsgerichtshof) 
teilweise übernommen. Allerdings sind die Bezeichnungen unterschied- 
lich, und der Staatsgerichtshof ist ın speziellen Materien, namentlich im 
Steuerrecht, zugleich noch Verwaltungsgerichtshof?®. 
Das materielle Recht wird in Liechtenstein zum Zweck der Erleichte- 
rung meistens an Hand ausländischer Vorlagen erarbeitet. “Im Bereich 
des Zivil- und Strafrechts hält man sich dabei häufig an österreichische, 
im Verwaltungsrecht primär an schweizerische Vorlagen”?. Soweit al- 
lerdings das Zivilrecht eine wirtschaftliche Relevanz besitzt, hat man 
sich wegen des gemeinsamen Wirtschaftsraums gleichwohl an die 
schweizerischen Regelungen angelehnt. So sind etwa das Mietrecht, das 
Arbeitsrecht, das Eherecht oder das Sachenrecht dem schweizerischen 
Privatrecht entnommen. Von Österreich übernommen worden sind 
dagegen die Zivilprozessordnung, die Strafprozessordnung, das Strafge- 
setzbuch oder das Amtshaftungsrecht. Liechtenstein kann mit dieser 
Rezeption “vom Rechts- und Verfassungsdenken der grösseren, jeden- 
falls quantitativ diskussionsstärkeren Staaten” profitieren?!. Das materi- 
elle Verwaltungsrecht ist entweder über den Zollanschlussvertrag direkt 
anwendbares schweizerisches Recht oder es ist freiwillig übernommenes 
schweizerisches Verwaltungsrecht. Dieses staatsvertraglich oder freiwil- 
lig übernommene “schweizerische” materielle Verwaltungsrecht wird 
über das österreichisch orientierte allgemeine Landesverwaltungspflege- 
gesetz angewandt. Dadurch entsteht eine Durchmischung zweier unter- 
3 Vgl. S. 312 f. Anm. 
” Hoch, S. 217; vgl. einlässlich Gschnitzer, 5. 43 ff.; vgl. sodann Batliner, Schichten, S. 298; 
Brandstätter, S. 48 ff.; Waschkuhn, System, S. 209 ff.; Josef Kühne, Zur Struktur des 
Liechtensteinischen Rechtes, in: Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart 
38/1989, S. 379 ff. zur Rezepuions- und Adaptionsgeschichte des liechtensteinischen 
Rechts und Wilhelm Brauneder, 175 Jahre “Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch” in 
Liechtenstein, LJZ 1988, 5. 94 ff. 
Vgl. die eingehende Darstellung von Peter Liver, Gutachten vom 30.8.1954 über eine 
neue Ordnung des Obligationenrechts im Fürstentum Liechtenstein, S. 5; vgl. ferner 
Franz Gschnitzer, Gutachten über die Rezeption des Schweizerischen Obligationen- 
rechts, 1952; Bei der Anpassung des liechtensteinischen Arbeitsvertragsrechts an Art. 69 
EWR-Abkommen konnte die Rezeption nicht lückenlos fortgesetzt werden, vgl. Be- 
üicht und Antrag der Regierung an den Landtag des Fürstentums Liechtenstein zur 
Gleichstellung von Mann und Frau Nr. 1/1997 vom 7.1.1997, S. 21 f.; vgl. auch Thomas 
Nigg, Liechtensteinisches und schweizerisches Vereinsrecht im Vergleich, Zürich 1996, 
5. 6. 
Vgl. OGH U 1000/88-22, Beschluss vom 31.7.1989, LJZ 1989, 157 (160), Ziff. 12; Wil- 
loweit, S. 202; vgl. ausführlich Gschnitzer, S. 38 ff. 
41 
»4
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.