Volltext: Grundriss des liechtensteinischen Verwaltungsrechts

Auslegung des Verfassungs- und Verwaltungsrechts 
3. Echte Lücken 
Eine echte Lücke liegt vor, wenn ein Gesetz eine für dessen Anwendung 
notwendige Frage nicht beantwortet. Die Verwaltungsbeschwerde- 
instanz formuliert dies so: “Im öffentlichen Recht kann es ... eine Lücke 
nur dann geben, wenn das Gesetz einen logischen Widerspruch auf- 
weist, d.h. wenn es eine unvollständige Antwort gibt, z.B. wenn es für 
die Behörde eine Pflicht statuiert, aber sich über Zuständigkeit oder Ver- 
fahren ausschweigt”!?, Es handelt sich also um eine “planwidrige”!? 
und damit unbeabsichtigte Lücke. Eine Gesetzeslücke wird nach ständi- 
ger Praxis und den allgemein anerkannten Grundsätzen in analoger An- 
wendung von Art. 1 Abs. 3 PGR'®% bzw. Art. 1 Abs. 2 SR!7/ bzw.!2 6 7 
ABGB'? gefüllt. 
Die Verwaltungsbeschwerdeinstanz hat zum Beispiel Art. 21" Ziff. 2 
lit. b des Baugesetzes als lückenhaft angesehen, da nicht ersichtlich ist, 
“zu welcher Vollgeschossfläche die errechnete “anzurechnende Ge- 
schossfläche” in Relation zu setzen” ist. Die Lücke ist durch Gewohn- 
heitsrecht!?, und wo ein solches fehlt, nach derjenigen Regel zu füllen, 
die der Richter als Gesetzgeber aufstellen würde. Die Verwaltungsbe- 
“4 VBI 1946/12, Entscheidung vom 10.9.1946, ELG 1946—7, S. 60 (64) oder siehe z.B. 
StGH 1988/9, Urteil vom 26.10.1988, LES 1989, S. 59 (61): “Das Steuergesetz enthält 
indessen keine Regelung für die Zuordnung von Anlagekostenanteilen im Fall der Auf- 
teilung eines Grundstücks in Stockwerke, es besteht insoweit also eine Gesetzeslüke.”; 
VBI 1947/8, Entscheidung vom 10.4.1947, ELG 1946-47, S. 64 (65 f.); Häfelin/Haller 
Nr. 116; Walter/Mayer, Bundesverfassungsrecht Nr. 136; Bydlinski, S. 245. 
25 StGH 1991/14, Urteil vom 23.3.1993, LES 1993, S. 73 (76); Walter/Mayer, Bundesver- 
fassungsrecht Nr. 136. 
1% Vgl. VBI 1985/34, Entscheidung vom 17.6.1987, LES 1988, S. 10 (19); VBI 1946/12, 
Entscheidung vom 10.9.1946, ELG 1946-47, 5. 60 (63). 
127 Vgl. VBI 1946/12, Entscheidung vom 10.9.1946, ELG 1946-47, S. 60 (63). 
28 Der oberste Gerichtshof verwendet m.E. zu Recht stattdessen die Bezeichnung “$ 7 
ABGB in Zusammenhalt mit Art. 1 PGR”, vgl. OGH E 323/8714 und E 1116/87-14, 
Beschluss vom 7.1.1988, LES 199, S. 32 (35). 
‘29 Vgl. SIGH 1991/14, Urteil vom 23.3.1993, LES 1993, S. 73 (76); vgl. auch StGH, Urteil 
vom 6.10.1960, ELG 1955-61, S. 151 (154); StGH, Urteil vom 6.10.1960, ELG 1955—61, 
S. 169 (171); VBI 1946/12, Entscheidung vom 10.9.1946, ELG 19467, S. 60 (63); 
OGH 3 C 144/87, Beschluss vom 25.5.1992, LES 1992, S. 144. 
VBI 1988/3, Entscheidung vom 11.5.1988, LES 1989, S. 1 (2) spricht irrtümlicherweise 
vom Ortsgebrauch; richtigerweise muss hier das Gewohnheitsrecht in die Lücke treten, 
da der Ortsgebrauch nur kraft ausdrücklichen gesetzlichen Verweises zur Geltung 
kommen kann, vgl. Antoniolli/Koja, S. 192 f.; Andreas Kley, Kantonales Privatrecht, 
St.Gallen 1992, 5. 41 f. 
130 
104
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.