Volltext: Die Schlossabmachungen vom September 1920

1923 
Die 0. N. betonten immer wieder, dass zwischen den verschiedenen «politischen 
Parteien» keine weltanschaulichen Unterschiede bestünden. Lediglich wollten 
die einen «mehr den Fortschritt betonen», die anderen schlügen gegenüber dem 
Modernen ein langsameres Tempo ein.” 
Diese etwas verniedlichende Aussage der 0. N. drei Wochen vor den Wahlen hat- 
te eher taktische Gründe: man wollte schwankende Wähler nicht abschrecken. Es 
war nämlich nicht nur eine Tempofrage, die den Unterschied bewirkte. Die Volks- 
partei stand sozialen, z. T. sozial-demokratischen Ideen näher. Sie wollte nicht nur 
‚ascher verändern, sondern auch materiell mehr erreichen. Nach aussen etwa 
zeigte sich die Sympathie mancher Volksparteianhänger zur Sozialdemokratie 
darin, dass in Balzers junge Leute mit roten Bändchen oder mit roten Krawatten 
zur Wahl gingen.“ Die Volkspartei wollte erreichen, dass die Mitwirkung des Vol- 
kes bei den politischen Entscheidungsgremien im Staat entscheidend verstärkt 
würde, was sich auch in ihrem Schlagwort «Liechtenstein den Liechtensteinern» 
ausdrückte. 
Die Wahlen waren auf den 11. März 1918, einen Montag, festgesetzt worden 
Das Volksblatt stellte den Wählern kein allzu gutes Zeugnis bezüglich ihrer 
staatsbürgerlichen Kenntnisse und Verhaltensweisen aus. Es klagte über Inter- 
esselosigkeit und Unwissenheit der Wähler. «Was in Wahlsachen mitunter bei 
uns noch für Unwissenheit herrscht, grenzt ans Aschgraue».“ Junge Wähler 
wüssten oft nicht, ob die Landtagswahlen alle 5 oder alle 10 Jahre stattfänden 
und auch bei Gemeindewahlen wäre diese Unwissenheit vorhanden, «wenn die 
Wähler nicht durch die Maikäfer an ihre Pflicht erinnert würden.»“ 
Der Wahlkampf war gegenüber früher wesentlich heftiger. Das direkte Wahlrecht 
bewirkte, dass für einzelne Personen und Gruppen geworben wurde. Es war nun 
58 ON. 7/1978, 
59 ON. 7/1918. 
60 LVobl. 11/1918. 
51 LVobl. 7/1978. 
62 
LVobl. 7/1918. Maikäferflug und Gemeinderats- 
wahlen fanden alle drei Jahre im übereinstim- 
menden Zyklus statt. 
& ohnbe- 
\ völkerung 
Al DI Liechten- 
n * ,  steins: 8410 
‘  Rege gesetz- 
geberische Tätigkeit in allen 
Bereichen. Gründung des 
«Landeswerks Lawena» 
Trennung der «Spar- und Leih- 
kasse», der heutigen Liechten- 
steinischen Landesbank, 
von der Landesverwaltung. 
Aufhebung der Wiener Gesandt- 
schaft in Erfüllung eines 
Beschlusses von 1921 (1.3.). 
Sie wird erst 1982/3 im Zuge der 
erweiterten aussenpolitischen 
Tätigkeiten Liechtensteins wieder 
errichtet. 
Verzicht der Prinzen Franz und 
Alois auf die Anwartschaft auf 
die Regierung des Fürstentums 
Liechtenstein (15.3.). 
Schaffung eines Kranken-, 
Alters- und Invalidenfonds. 
Zollanschlussvertrag mit der 
Schweiz (20.3.). 
In der Neujahrsnacht 1923/24 
heisst Regierungschef Schädler 
die Schweizer Grenzwache beim 
Zollamt Schaanwald willkommen
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.