Volltext: Die Schlossabmachungen vom September 1920

1969 
Eröffnung der Heilpädagogischen 
Tagesstätte in Schaan durch die 
Landesfürstin (20.9.). 
Der Landtag setzt das Wahl- und 
Mündigkeitsalter auf das 
vollendete 20. Lebensjahr herab 
(14.11.). 
Fürst Franz Josef Il. macht 
das Angebot, einem Kunsthaus 
in Vaduz Gemälde und 
Waffensammlung als Leihgaben 
zu übergeben (19.12.). 
Der von 1970-1974 als Regie- 
rungschef amtierende Dr. Alfred 
Hilbe (Schaan) bei der Stimm- 
abgabe. Unter seiner Regierung 
wurden verschiedene Reformen 
{in Anariff genommen. 
drei Uhr, meist auf kleine Notizzettel. Beck besass eine grosse Bibliothek. Zuletzt 
arbeitete er an einem Werk über Treuunternehmen, Vorträge führten ihn oft ins 
Ausland. Die Gesetzesarbeit trug ihm, so ein Nachruf, «von Gelehrten aus aller 
Welt höchste Anerkennung» ein. Er hegte Vorhaben wie den Bau eines Spitals 
auf den Letzina Triesen, wozu schon Planungen vorhanden waren. Die Gründung 
der «Oberrheinischen Nachrichten» 1914 ist, gerade in den damaligen Zeiten, 
eine Pioniertat ersten Ranges. Sie hat nachhaltige Bewegung in das Fürstentum 
Liechtenstein gebracht. 
Das Recht des Fürstentums Liechtenstein (1912) 
1914 eröffnete Wilhelm Beck im Vaduzer Städtle das erste liechtensteinische 
Rechtsanwaltsbüro. Zwei Jahre zuvor hatte er ein Buch «Das Recht des Fürsten- 
tums Liechtenstein» publiziert, verfasst «von einem möglichst objektiven Stand- 
punkte aus, frei von liebedienerischen Rücksichten wie von übelwollenden Moti- 
ven». Er wollte «das Rechtsgefühl und -bewusstsein beim Leser» heben und «das 
liechtensteinische Recht volkstümlicher» machen. Der Bürger solle sich eine Samm- 
lung der geltenden Gesetze anlegen oder ein einzelnes verschaffen können. Das 
Buch war «zur praktischen Benützung» gedacht. Ausländer, die sich für das Recht 
Liechtensteins interessierten, sollten eine Wegleitung haben. Die Schrift sei auch ein 
«bescheidener Beitrag zum Kampf» gegen irrige Ansichten in der «sehr mangelhaf- 
ten, veralteten und oft ein wenig tendenziösen» Literatur über Liechtenstein. 
In Liechtenstein fehlte eine Gesetzessammlung. Die Rechtsquellen lagen zer- 
streut und blieben oft unzugänglich, Verordnungen waren vergriffen oder man 
fand sie nur «zufällig». Das kommentierte Buch wird durch ein Sachregister er- 
schlossen. Die Schrift ist als Pionierwerk der Vorläufer der «Systematischen 
Sammlung der liechtensteinischen Rechtsvorschriften». 
Bei der Kritik der geltenden Gesetze bemängelte Beck die unverständliche 
Sprache, die geschraubten Sätze und den Gebrauch kaum verständlicher
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.