Volltext: Vaduzer Wein

Alkoholsteuer 
Sonderbehandlung für einheimischen Wein 
Diese Sonderstellung ist auch Jahrzehnte später noch 
spürbar, als mit dem Zollanschluss an die Schweiz 
die österreichische Verzehrungssteuer abgeschafft 
und durch die 1923 eingeführte Alkoholsteuer 
(“Getränke-[Ausschank]-Steuer”) ersetzt wurde. Zwi- 
schen 1930 und 1933 bemühte sich die Winzergenos- 
senschaft um Aufhebung, zumindest aber um Ermäs- 
sigung der Alkoholsteuer für inländischen Wein. 
Der Verbrauch des Vaduzer Weines in den Gast- 
häusern des Landes sei infolge der durch die Alkohol- 
steuer bedingten Preiserhöhung wesentlich zurückge- 
gangen, und es würden mehr billigere ausländische 
Weine getrunken, bemerkten die “Weinbauinteres- 
senten” in ihrer Eingabe vom 31. Juli 1930 an die 
Regierung. Die Steuerverwaltung wollte keine Kon- 
zessionen machen. Sie habe bereits Entgegenkom 
men gezeigt und die Vaduzer Flaschenweine, “wovon 
ein kleiner Prozentsatz die gewöhnliche Bevölkerung 
trinkt”, wie offene Weine behandelt. Die inländischen 
Weine würden hauptsächlich in Vaduz getrunken, so 
dass praktisch nur die Vaduzer Wirte keine Wein- 
steuer mehr zu bezahlen hätten, gab die Steuerver- 
waltung gegenüber der Regierung zu bedenken. Das 
Gesuch der Winzergenossenschaft wurde schliesslich 
dem Landtag vorgelegt und abgelehnt. Die Genos- 
senschaft liess nicht locker und ersuchte die Regie- 
rung noch im Herbst des gleichen Jahres erneut um 
Aufhebung der Alkoholsteuer auf einheimischem 
Wein. Obwohl der Weinpreis pro Liter gegenüber 
dem Vorjahr um mindestens 60 Rappen herabgesetzt 
worden sei, könne die Ernte nicht abgesetzt werden, 
klagten die Vaduzer Winzer. Der Fortbestand des ein- 
heimischen Weinbaus sei gefährdet. Der Absatz im In- 
land könne aber nur gesteigert werden, wenn der 
Ausschankpreis stark zurückgehe, “und zwar in einem 
grösseren Masse, als es durch die bereits eingetretene 
Preissenkung bei den Produzenten zu erwarten ist.” 
Die Regierung ermässigte daraufhin die Steuer für 
offen ausgeschenkten Vaduzer Wein auf 15 Rappen 
pro Liter, “unter der Bedingung, dass die Wirte beim 
Verkauf pro Viertelliter Vaduzer Wein nicht mehr als 
70 Rappen verlangen”. Die Steuer für Flaschenweine 
blieb unverändert.??7 
Auch 1932 und 1988 ersuchte die Winzergenossen- 
schaft um eine Steuerermässigung für einheimischen 
Wein. Die Steuerverwaltung erachtete eine Reduk- 
tion als ungerecht. Es sei nicht richtig, denjenigen, 
der den teureren Vaduzer trinke, gegenüber dem 
Grossteil der Konsumenten des billigeren, “altge- 
wohnten Tirolers” zu bevorteilen. “Mit Ausnahme 
von Vaduz, Schaan und vielleicht noch Triesen” 
werde in den übrigen Gemeinden kein inländischer 
Wein ausgeschenkt. Eine Steuerermässigung wäre 
daher “gewissermassen eine Ungerechtigkeit gegen- 
über den übrigen Alkoholkonsumenten” und käme 
ohnehin vor allem den Wirten, nicht aber den Wein- 
bauern zugute. Diesmal trat der Landtag am 
16. November 1932 auf das Gesuch der Winzergenos- 
senschaft gar nicht ein.?® Und im folgenden Jahr wies 
auch die Regierung, gestützt auf diesen Landtags- 
beschluss, ein erneutes Ansuchen als eine ungerecht- 
fertigte “Begünstigung einzelner” ab.*? 
Die geschilderte Steuerangelegenheit zeigt es: Der 
einheimische Weinbau hatte offensichtlich stark an 
Bedeutung eingebüsst, die Sonderstellung des Vadu- 
zer Weinbaus war verloren gegangen. 
Zehntrechte und Zehntlasten 
Der Zehnt war ursprünglich eine Abgabe an die 
Kirche, eine Art Kirchensteuer, die dem Bischof, dem 
jeweiligen Pfarrherrn, dem kirchlichen Armenwesen 
und dem Bau- oder Unterhalt der Kirchenbauten zu- 
kam. Später ‚gelangten Zehnten öfters in andere 
Hände, so dass neben kirchlichen Stellen auch Laien, 
insbesondere die Landesherrschaft, zehntberechtigt 
wurden. Die Zehntrechte wurden aufgesplittert. 
Innerhalb eines Zehntbezirks zogen mehrere Zehnt- 
herren den Zehnten ein. Auch in die verschiedenen 
Zehntarten, ja selbst in eine einzelne Zehntart, hatten 
sich mehrere Berechtigte zu teilen. Der Zehntpflicht 
unterstand alles urbarisierte Erdreich und die darauf 
erzeugten Früchte. Nachdem es schon zu Beginn des
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.