Volltext: Feuerwehr Vaduz

NIE 
EN 
ED Sn 
N 
Zeichnung eines 
Hydranten der neuen 
Hydrantenanlage von 
LO 
tete und 40 Gebäulichkeiten einäscherte. Die 
Feuerwehren von hier waren bald zur Stelle 
und auch mehrere von den Nachbargemein- 
den, da jedoch Wassermangel herrschte, so 
musste dem Feuer grössere Dimension gelas- 
sen werden und es gab für unseren Verein 4 
Tage der schwersten Arbeit. Ganz ausgelöscht 
war das Feuer erst in 14 Tagen”. 
An dieser Löschaktion beteiligten sich sämtli- 
che Feuerwehren Liechtensteins sowie jene 
von Sevelen, Buchs, Grabs, Gams, Wartau 
Sargans, Mels und Feldkirch. Infolge des be- 
klagten Mangels an Löschwasser wird die Er- 
richtung einer allgemeinen Wasserversorgung 
für Vaduz mit gleichzeitiger Erstellung einer 
Hydranten-Anlage für Vaduz forciert. 
Die Hydrantenanlage bewährt sich 
Ein 1912 ersteller Bericht des Feuerwehr-Ex- 
perten Ulrich Schläpfer aus Gams hob die 
‚üngsten Neuerungen in Vaduz lobend hervor: 
"Die Hydrantenstöcke der neuen Wasserver- 
sorgungsanlage sind sehr gut verteilt und ge- 
nüglich vorhanden”. Allerdings sollten alle 
Ortsangehörigen “durch häufige Übungen in 
die Lage versetzt werden, die [insgesamt 38] 
Hydranten im Ernstfall rasch und sicher be- 
dienen zu können”. Zur selben Zeit beschloss 
der Gemeinderat, "die Messing- und Kupfer- 
bestandteile der alten Feuerspritze wegzulö- 
sen und zu verkaufen, ebenso den restlichen 
Wagen, da sie infolge Erstellung der Hydran- 
ten überflüssig seien”. 
Schon bei den Brandfällen im Jahre 1911 konn- 
te mit Gewinn auf die neue Hydrantenanlage 
zurückgegriffen werden. Am 7. Juli brannte das 
Gebäude des Alois Ospelt und der Herta Vogt 
im Städtli, und bereits einen Monat später, 
am 11. August, standen Haus und Stall des 
Andreas Verling “im Winkel” in Flammen. Hier 
griff das Feuer zwar auf das Nachbarhaus des 
Alfons Walser über, doch dank der verbesserten 
Ausrüstung mit Löschwasser konnte Schlimmeres 
verhindert werden. 
Erster Weltkrieg: Zeit der Stagnation 
m erwähnten Bericht von Ulrich Schläpfer 
wurde nicht nur die neuen Hydrantenanlage 
gelobt, es gab auch Hinweise auf diverse Un- 
zulänglichkeiten in der Ausrüstung der Vadu- 
zer Feuerwehr. So heisst in seinem Bericht da- 
zu: “Das Schlauchmaterial ist zu vermehren 
und zu ergänzen, 100 bis 150 m. Das Leitern- 
und Rettungsmaterial ist im Hinblick auf die 
grossen Gebäude völlig unzureichend. Vaduz 
sollte ernsthaft an die Anschaffung einer me- 
chanischen Leiter mit etwa 16 m Steighöhe 
denken. Bei einem allfälligen Brande in einem 
dieser grossen Gebäude wären die Bewohner 
der obersten Stockwerke bei der jetzigen Ein- 
richtung rettungslos verloren. Zwei vorhande- 
ne ältere Schlauchwagen sollten zu Hydran- 
„enwagen umgeändert werden und richtig pla- 
ziert werden.” 
In den kommenden Jahren, speziell während 
des Ersten Weltkriegs machte die Modernisie- 
rung der Feuerwehr kaum Fortschritte. Dies 
war sicherlich bedingt durch die wirtschaftli- 
che Notlage. Es war schlicht und einfach kein 
Geld da, um grössere Anschaffungen zu täti- 
gen. Auch das gesellige Leben wurde in dieser 
Zeit auf Sparflamme gehalten. So wurde ab 
1915 infolge des Krieges kein Landesfeuer- 
wehrtag durchgeführt. Erst 1920 fand dann 
wieder ein solcher statt (in Eschen). Die 1912 
von Ulrich Schläpfer empfohlene Anschaffung 
einer mechanischen Leiter (mit der Länge von 
16 Metern) war offenbar 1926 noch nicht er- 
folgt; denn in diesem Jahr wurde in einem In- 
spektionsbericht die Anschaffung einer sol- 
chen Leiter dringend empfohlen. 
44
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.