Volltext: Der Bodenmarkt in Liechtenstein

beit nicht näher eingegangen sei. Der unterschiedliche Grad gegenseiti­ ger Abhängigkeit erlaubt es allerdings, sachlich enger zusammen­ gehörige Umfeldfaktoren zu Bündeln zusammenzufassen, wobei für die gegenständliche Untersuchung ökonomische, steuerliche, rechtliche, so­ ziale, politische und sonstige Rahmenbedingungen als eigene Gruppen unterschieden seien. - Ökonomische Rahmenbedingungen: Es mutet beinahe banal an, wenn man feststellt, dass jede Handelstätigkeit - sohin auch das Rea­ litätengeschäft - im Zusammenhang mit der gesamtwirtschaftlichen Lage zu sehen ist. Der Grundverkehr ist deswegen auch in seinen Ausprägungsformen und Intensitäten von der globalen ökonomi­ schen Situation abhängig. Folgt man der Literatur, dann verdienen in diesem Kontext besonders drei Aspekte spezielle Beachtung, näm­ lich die gesamtwirtschaftliche Produktivitäts- und Wertschöpfungs­ entwicklung, wie sie schliesslich in Wirtschaftswachstumsraten zum Ausdruck kommt, die konjunkturelle Lage, wie sie sich etwa in Inflationsraten und Kapitalmarktzinssätzen niederschlägt und die Verschuldung, wie sie etwa im Fremdkapitalbesatz der Grundstücke entgegentritt. Dass Zusammenhänge zwischen dem realen respektive dem erwar­ teten Konjunkturverlauf, wie er sich in unterschiedlichen Wachstums­ raten widerspiegelt, und globalem Grundverkehrsgeschehen tatsäch­ lich auftreten, haben sowohl wirtschaftshistorische Analysen ergeben, als auch ökonomische Modelle theoretisch nachgewiesen.44 Die kon­ junkturelle Situation findet aber nicht nur in den Veränderungsraten des Bruttosozialproduktes ihren Niederschlag, sondern geht auch bei Inflationsraten und Kapitalmarktzinssätzen mit ein - Grössen, welche ihrerseits die Bodennachfrage und das -angebot mit prägen. 4' Die in der Vergangenheit zu beobachtenden Zusammenhänge zwischen Konjunkturver­ lauf und Grundrenten bzw. Landgüter- und Grundstückspreisen sind beispielsweise ausführlich dargestellt bei Abel: Agrarkrisen und Agrarkonjunktur, 1978. Für die neuere Zeit sind die Wechselbeziehungen zwischen Produktivitätsfortschritt und Grundstückspreisen beispielsweise beschrieben bei Henze: Agrarpolitische Konse­ quenzen, 1987, S. 201 f. Die beschriebenen Phänomene theoretisch zu erfassen versucht etwa der Beitrag von Brösse: Flächenbeanspruchung, 1970. Ein ökonometrisches Modell für diese Interdependenzen liefert die Arbeit von Rei­ chenbach: Konsumtive Bodennutzung, 1975. Zusammenschauende Befunde liefert ausserdem der Beitrag von Hülsen: Preisbildung auf dem Pacht- und Bodenmarkt, 1982, S. 6f. 78
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.