Volltext: Der Bodenmarkt in Liechtenstein

Zurückhaltung übt in diesem Zusammenhang, wie gesagt, nicht nur der Fürst. Mit Visionen für die Weiterentwicklung der Bodenordnung an die Öffentlichkeit zu treten, fällt anscheinend jenen Gruppierungen und Mandatsträgern noch viel schwerer, die sich für ihre Funktion periodisch durch Wahlen legitimieren lassen müssen. Sie sind in viel höherem Masse als der Fürst vom Willen der Stimmbürger abhängig und müssen folglich deren Wünsche auch bei ihren Äusserungen stärker ein­ kalkulieren, sofern sie nochmals in ihrem Amt bestätigt werden möch­ ten. Dabei haben sie mit höchst komplexen Konsequenzen der - aus der Kleinheit des Landes resultierenden - Uberschaubarkeit und der liech­ tensteinischen "Realverfassung" für den bodenpolitischen Diskurs zu rechnen. Die einfachere Uberblickbarkeit der Gesellschaft hebt dort und da das Einsehen in Sachnotwendigkeiten respektive in Zusammenhänge. Denn sie begünstigt die Teilnahme des einzelnen an den Geschäften des Ganzen.43 "Es sind (nämlich) gerade die Kleinstaaten, die wegen ihrer leichten Uberschaubarkeit alles, was um den Menschen herum ge­ schieht, ins Blickfeld jedes einzelnen bringen und dadurch jedem einzel­ nen ein Verständnis für das übermitteln, was ihn betrifft."44 Von dieser Warte wäre folglich damit zu rechnen, dass sich die zahlenmässig klei­ nere Bevölkerung besser in die Schwierigkeiten der Bodenfrage einzu­ fühlen vermag und dass sie sich ein differenzierteres Problembewusst- sein aneignet. Prima vista wäre deshalb schliesslich anzunehmen, dass die prononcierte Uberschaubarkeit im Kleinstaat dort den Weg für prag­ matische Lösungsansätze in der Bodenordnung eher ebnete sowie Infor- mations- und Transaktionskosten senkte. In diesem Kontext ist endlich zu vermuten, dass die verbesserte Transparenz die allgemeine Aufmerk­ samkeit rascher auf unerwünschte Entwicklungen in der Bodenordnung lenkt und auftauchende Probleme schneller erfassen lässt, was die Chance bietet, die Reaktionszeit gegenüber grösseren staatlichen Ein­ heiten zu verkürzen. Die unmittelbarere und weitere Kreise der Bevöl­ kerung erfassende Problemeinsicht Hesse somit eigentlich Voraussetzun­ gen für eine besonders offene Diskussion erwarten. In der Tat verkehren sich die Verhältnisse jedoch aus vielschichtigen Gründen ins Gegenteil. Ein tieferes und umfassenderes Problemver­ 43 vgl. Kägi: Der Kleinstaat, 1984, S. 22. 44 Kohr: Modell Kleinstaat, 1984, S. 13. 126
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.