Volltext: Liechtensteiner Volksblatt (2000)

Liechtensteiner Volksblatt 
Kultur 
Samstag, 27. Mai 2000 13 
Nachrichten 
Kammermusikabend 
mit Nino Rota 
ESCHEN: «Wetten, dass Sie seine Musik schon 
gehört haben - aber den Namen: Nino Rota?». 
So schrieb das VOLKSBLATT über die Reihe 
von Veranstaltungen über Nino Rota, den Kom 
ponisten zu Filmen wie z.B. «La Dolce Vita», 
«Rocco und seine Brüder», «Der Leopard», 
«Der Pate» oder «Romeo und Julia». 
Nino Rota (1911-1979) war ein äusserst viel 
seitiger Komponist, der neben seinen berühm 
ten Filmmusiken auch Sonaten, Klavier 
stücke, Kammermusik, Oratorien, Opern, Me 
lodramen und Ballettmusik geschrieben hatte. 
Die Veranstalter Lotte Schwarz und Graziano 
Mandozzi Hessen mit der Kammermusik am 
Donnerstagabend im Musikschulzentrum 
Eschen eine weitere Seite der aussergewöhnli- 
chen Persönlichkeit Nino Rota aufleuchten, 
ausgeführt von Lehrerinnen der Liechtensteini 
schen Musikschule (Monika Nachbaur und 
Istvan Korody (Klavier), Helga Frommelt (Vio 
line), Rita Varch (Oboe), Manfred Büchel und 
Klaus Beck (Klarinette), Werner Gloor (Fa 
gott), Gaston Oehri (Horn) und Hossein Sa- 
miejan (Flöte). 
Leider fanden nur wenige Zuhörerlnnen den 
Weg in den Peter Kaiser-Saal; das ist bedauer 
lich, denn auch dieser Abend zeigte die Vielsei 
tigkeit des Komponisten - und das Können der 
Ausführenden. Eine Antwort auf die Frage nach 
dem Stil, dem Markenzeichen des Komponisten 
Rota wird erschwert durch diese Vielseitigkeit. 
Aber vielleicht ist gerade das das Typische - und 
ein gewisses untermalendes Element, d.h. Mu 
sik, und hier lässt sich der Filmkomponist nicht 
verleugnen, die innere, bewegliche Bilder erste 
hen lässt, auch dann, wenn es Musik um der Mu 
sik willen ist, wie an diesem Kammermusik 
abend. 
Der Abend begann mit «Petite offrande mu- 
sicale» für Flöte, Oboe, Klarinette, Horn und Fa 
gott, von Rota 1955 komponiert. In schöner Ge 
meinsamkeit spielten Hossein Samiejan, Rita 
Varch, Manfred Büchel, Gaston Oehri und Wer 
ner Gloor sowohl die langsamen wie schnellen 
Sätze, die nahtlos ineinander übergingen. Bei 
der folgenden Sonate für Klarinette und Kla 
vier (Klaus Beck und Monika Nachbaur) waren 
die zehn Jahre Unterschied, Rota schrieb das 
Stück 1945, deutlich zu hören - schlichter im 
harmonischen wie rhythmischen Aufbau, «schö 
ner» sozusagen - ein reibungsloses Werk, tadel 
los gespielt. 30 Jahre später, 1975, entstand die 
Toccata für Fagott und Klavier (Werner Gloor 
und Monika Nachbaur). Mit diesem rhythmisch 
geprägten Stück, das von den Spielern virtuosen 
Einsatz verlangt, zeigt sich Rota als zeitgenössi 
scher Musiker. Werner Gloor spielte den Part, 
der vom Fagott eine unglaubliche Beweglich 
keit fordert, den gesamten Tonumfang (mit vie 
len Oktavsprüngen) und alle Dynamikregister 
ausnutzt, ausgezeichnet, grossartig begleitet von 
Monika Nachbaur. Den Abschluss bildete das 
Trio in C-Dur für Flöte, Violine und Klavier, 
1958 geschrieben. Das anspruchsvolle Werk, so 
wohl im Rhythmus wie in den Melodien, z.B. 
viele Doppelgriffe in der Geige, hatte, vor allem 
im letzten Satz, einen fast diabolischen Charak 
ter mit der Ostinato-Begleitung des Klaviers 
und dem häufigen Gegeneinander von Flöte 
und Geige, das oft, noch «unheimlicher» wir 
kend, in parallele Läufe mündete. Helga From 
melt, Hossein Samiejan und Istvan Korody 
meisterten das schwierige Stück. Helga From 
melt kündete die Zugabe an mit «Wir versuchen 
den letzten Satz noch einmal». Tatsächlich ver 
schwanden dann die kleineren Unregelmässig 
keiten. Gerolf Hauser 
REKLAME 
WEIL DIE EWIGE 
TREUE DURCH 
SCHNITTLICH 
VIER JAHRE 
DAUERT. 
Prtwiv»ltv» btwwi Sichortmii foraila. 
STOP AIDS 
AIDS-HILFE LIECHTENSTEIN 
Tel.+423/232 05 20 
Hochstehendes Programm 
Konzert der Jugendsinfonietta Liechtenstein und des Flötenchores mit Uraufführung von Marco Schädler 
Heute Samstag, den 27. Mai 
2000 um 20 Uhr findet im Ge 
meindesaal Eschen ein Kon 
zert der Jugendsinfonietta 
Liechtenstein, Leitung Helga 
Frommelt-Torkos, und des Flö 
tenchores der Musikschule, 
Leitung Hossein Samiejan, 
statt. Aufgrand der grossen Er 
folge dieser beiden Ensembles 
in den letzten Jahren kann das 
Publikum ein hochstehendes 
Konzert mit einem anspruchs 
vollen Programm und enga 
giert aufspielenden jungen 
Musikerinnen und Musikern 
erwarten. 
Die Jugendsinfonietta hat sich zu ei 
nem voll ausgebauten Sinfonieor 
chester mit 52 Mitgliedern ent 
wickelt, das mit seinen Leistungen 
das Publikum immer wieder in Er 
staunen versetzt. Der Flötenchor 
mit acht Mitgliedern hat schon bei 
diversen Wettbewerben erste Preise 
gewonnen. Der gewichtigste Pro 
grammteil wird die Uraufführung 
eines grossen Werkes des liechten 
steinischen Komponisten Marco 
Schädler aus Triesenberg sein. Mar 
co Schädler hat für die Jugendsinfo 
nietta auf Auftrag von Josef From- 
Heute um 20 Uhr gibt die Jugendsinfonietta Liechtenstein unter der Leitung von Helga Frommelt ein Konzert, in des 
sen Zentrum die Uraufführung der neuen Komposition von Marco Schädler »Sinfonietta in 4 Sätzen» steht 
melt ein viersätziges Werk mit dem 
Titel «Sinfonietta» geschrieben, das 
er der «Jugendsinfonietta» gewid 
met hat. Im weiteren Programm 
werden die «Ouverturen classique» 
von Mozart, das bekannte «Baccha 
nale» aus der Oper «Samson und 
Daliah» von Camille Sain-Seans, die 
Musik zum Film «Der Prinz von 
Ägypten» von Stephan Schwarz 
und eine längere Suite aus dem 
berühmten Musical «Miss Saigon» 
von J. C. Schönberg zu hören sein. 
Der Flötenchor wird Ausschnitte 
aus der Suite «Aus Holbergs Zeit» 
von Eduard Grieg, die berühmte 
Air von Bach, den Ungarischen 
Tanz Nr. 5 von JohanneB Brahms, 
die Zigeunerweisen von Pablo Sara- 
te und den virtuosen Hummelflug 
von Rimski-Korssakov spielen. 
Freunde virtuoser Flötenmusik 
werden dabei voll auf die Rechnung 
kommen. Eintritt frei. Kollekte. 
Im Zeichen der Lyrik 
Liechtensteiner Literaturtage an diesem Wochenende im Haus Stein-Egerta in Schaan 
Die 5. Liechtensteiner Literaturta 
ge stehen diesmal im Zeichen der 
Lyrik. Für die alle zwei Jahre im 
frühling stattfindende Grossveran 
staltung konnten für die Lesungen 
namhafte Literatinnen gewonnen 
werden. 
Die jüngste Vertreterin, JohannaTe- 
rese Hartmann, kommt aus Vorarl 
berg, ist gerade 20 Jahre jung. Neben 
ihrer Lesung wird sie im Salon des 
Hauses Stein-Egerta eine Auswahl 
ihrer «Konkreten Poesie» zeigen. 
Die älteste Vertreterin der Litera 
turtage, Hilde Domin, die grosse al 
te Dame der deutschen Lyrik, zählt 
88 Lenze. 
Am Samstag beginnen die Lesun 
gen um 13 Uhr mit Johanna Teresa 
Hartmann. 
Um 14 Uhr liest Iren Nigg als Ver 
treterin Liechtensteins. Karl Lubo- 
mirski (Österreich/Italien) wird um 
15 Uhr aus seinen Veröffentlichun 
gen lesen. Nach einer Pause setzt 
Armin Senser (Schweiz) die Reihe 
um 17»llhr fort. Brigitte Oleschinski' 
aus Deutschland schliesst den Rei 
gen der Lesungen um 19 Uhr für 
diesen ersten Tag ab. Bevor das un 
terhaltsame Abendprogramm mit 
dem bekannten Jazz-Akkordionis- 
ten Hans Hassler um 21 Uhr be 
ginnt, ist ausreichend Zeit, sich im 
Park oder Haus Stein-Egerta mit 
Speis und Trank zu stärken. 
Der Sonntag beginnt um 11 Uhr 
mit einer Matinee, die unter dem 
Motto steht: Lyrik - parlando und 
die Poetologie umsonst? An der Ge 
sprächsrunde zum Thema «Das Ly 
rische als Anlass der Sprache» neh 
men Brigitte Oleschinski, Walter 
Egger und Armin Senser unter der 
Moderation von Peter Gilgen teil. 
Anschliessend ist Pause und Zeit 
für das Mittagessen am Ort. 
Den Höhepunkt der gesamten 
Veranstaltung bildet um 14 Uhr mit 
Sicherheit die Lesung von Hilde 
Domin. Um 16 Uhr folgen dann 
noch Werner Lutz und um 18 Uhr 
Oswald Egger. Mit diesen letzten 
Beiträgen gehen die Literaturtage 
2000 zu Ende. Im Anschluss an die 
einzelnen Lesungen ist jeweils 
genügend Zeit eingeräumt, um mit 
den Literaten ins Gespräch zu kom 
men. 
«Cantus Missae» von J.G. Rheinberger 
Gleich zweimal erklingen in Vaduz Werke des Liechtensteiner Komponisten Josef Gabriel Rheinberger 
Der Studentische Kammerchor zu 
Lübeck und der Chor UNIcum vo- 
cale Hannover führen am Samstag, 
3. Juni, um 18.30 Uhr in der Pfarr 
kirche St. Florin während des Got 
tesdienstes den «Cantus Missae» 
von Josef Gabriel Rheinberger auf, 
seine einzige doppelchörige Messe. 
In einem Konzert im Anschluss an 
den Gottesdienst sind das geistliche 
Lied «Bleib bei uns, denn es will 
Abend werden» sowie das «Ave 
Maria» Rheinbergers zu hören. 
Ferner stehen Werke Felix Men- 
delssohn-Bartholdys, unter ande 
rem «Richte mich Gott» und «Lau- 
date pueri», auf dem Programm. 
Wiederholt wird der «Cantus Mis 
sae» am Sonntag, 4. Juni, um 9.30 
Uhr im Gottesdienst der evangeli 
schen Kirche in Vaduz-Ebenholz. 
Die Leitung der Konzerte haben 
Anne Kohler und Eva-Maria Salo- 
mon. Der Eintritt ist frei. Um eine 
Kollekte wird gebeten. 
Der Komponist und sein Werk 
Josef Gabriel Rheinberger wurde 
am 17. März 1839 als Sohn eines 
fürstlichen Rentmeisters in Vaduz 
geboren. Schon früh zeigte sich sein 
aussergewöhnliches musikalisches 
Talent. 
Bereits mit sieben Jahren spielte 
er im Gottesdienst Orgel und kom 
ponierte kleinere Werke. Mit zwölf 
Jahren, 1851, kam er an das Münch 
ner Konservatorium. Hier wurde 
ihm nach Abschluss seines Studi 
ums, 1859, die Stelle eines Klavier 
lehrers angeboten, ein Jahr später 
die für Komposition. Nebenbei 
wirkte Rheinberger als Organist an 
Nebst dem Studentischen Kammerchor Lübeck wird auch das UNIcum vo- 
cale Hannover (Bild) bei «Cantus Missae» unter der Leitung von Anne 
Kohler und Eva-Maria Solomon mitwirken 
einer Münchner Kirche. 1877 er 
nannte ihn König Ludwig II. zum 
Hofkapellmeister für Kirchenmu 
sik. 
Messgesang für 
achtstimmigen Chor 
Mit seiner Lehrtätigkeit, die 
Rheinberger bis zu seinem Tod am 
25. November 1901 ausübte, und sei 
nen Kompositionen erwarb er sich 
bald einen grossen internationalen 
Ruf. Schwerpunkt seines Schaffens 
ist die Vokalmusik, der gegenüber 
die kammermusikalischen und sym 
phonischen Gattungen zurücktre 
ten. Mit der Ernennung zum Hofka 
pellmeister drängen die geistlichen 
Werke in den Vordergrund. So sind 
von Rheinberger nicht weniger als 
18 Messkompositionen bekannt. 
Der «Cantus Missae» (Messgesang) 
nimmt insofern eine Sonderstellung 
ein, da er rein a cappella und für 
achtstimmigen Chor gearbeitet ist. 
Nur fünf Tage, vom 13. bis 18. Janu 
ar 1878, brauchte Rheinberger, um 
dieses Werk zu vollenden. Uraufge 
führt wurde es am 1. Januar 1879 in 
München. 
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.