Volltext: Fünf Jahrhunderte italienische Kunst aus den Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein

Kat. Nr. 22 
FRANCESCO DA PONTE 
gen. BASSANO (1549-1592) 
«DAS ELEMENT DER ERDE» 
Leinwand; 145,5 X 187 cm 
Inv. Nr. G 234 
Signiert: FRANC. BASSSs FACIEBAT 
Erworben: vermutlich vor 1712 durch Fürst Johann Adam Andreas I. 
Francesco war der älteste Sohn Jacopo da Pontes und gehörte 
wie seine Brüder zu der bedeutenden Künstlerfamilie der Bas- 
sano, die bis in das 17. Jahrhundert hinein als Werkstattgemein- 
schaft tätig war. In seiner Geburtsstadt Bassano del Grappa 
begann der Vater Jacopo als ein «Provinzler». Im Laufe seines 
langen Künstlerlebens, das ihn für Staatsaufträge auch in die 
Hauptstadt, nach Venedig, führte, wurde er einer der großen 
Protagonisten der venezianischen Malerei. So stehen die Bilder 
seines Spätwerkes den malerischen Lösungen Tizians in nichts 
nach. Das künstlerische Vermögen Jacopos war zweifelsohne der 
Motor der Werkstatt und blieb maßgebend auch für die Söhne. 
In einer Fülle von Bildern, oft als Variationen einer themati- 
schen Fassung, hat die Kunst der Bassano Verbreitung gefunden. 
Als Auftragsarbeiten schmückten viele Werke die Palazzi des 
städtischen Adels auf der venezianischen Terraferma. 
Auch die beiden Gemälde Francescos in der liechtensteinischen 
Sammlung entstammen wohl solchen Zusammenhängen. Von 
den ursprünglich vier großen Gemälden mit allegorischen Dar- 
stellungen der Elemente sind heute nur noch «Terra» und 
«Fuoco» im Besitz der Sammlung‘. Beide Werke sind typische 
Beispiele für das Zusammenwirken der künstlerischen Kräfte in 
der Familie der Bassano. 
Rearick rekonstruiert 1992 die Entstehung der verschiedenen 
Fassungen” und nimmt an, daß die erste Serie von Elementen- 
bildern als ursprüngliche Invention Jacopos in der zweiten 
Hälfte der siebziger Jahre entstand und weiters, daß sie unmit- 
telbar darauf in Zusammenarbeit mit den Söhnen reproduziert 
wurden. Jacopo selbst nahm sich des Themas wohl gegen 
1584/85 noch einmal in einer letzten Serie an. Francesco wie- 
derholte diese abermals und signierte die Bilder mit eigenem 
Namen. Üblich waren darüber hinaus weitere Variationen, teil- 
weise nur Ausschnitte aufgreifend, sowie auch Kopien, die in 
Francescos Werkstatt von Mitarbeitern ausgeführt wurden. 
«Terra», das Element Erde, erzählt nun von den Wohltaten der 
Natur. Hoch am Himmel, über der städtischen Szene, thront 
bzw. fährt Cybele, die «Große Mutter». Sie personifiziert die 
lebenserzeugende Kraft und den Überfluß der Natur und ist 
schon seit der Antike in Begleitung zweier Löwen. Zu ihren 
Füßen, auf der Erde, finden sich ihre abundanten Geschenke 
ausgebreitet. Der himmlischen Zone zunächst erkennt man auch 
verschiedene Bäume, die auf üppigste Weise Früchte tragen. 
Doch Cybeles köstliche Gaben erscheinen hier nicht nur als 
Wohltat, sie sind sogar Grundlage des städtischen Lebens. Denn 
es sind nicht allein die Produkte und deren Ernte gezeigt, man 
kann auch sich unterhaltende, Handel treibende Männer erken- 
nen, den Verkauf und den Transport der nun Ware gewordenen 
Früchte. Das Arrangement auf der Treppe, die aus dem Markt- 
stand gleichsam hervorquellenden Früchte, erinnern an die 
Tradition der niederländischen Stillebenmalerei, etwa an die 
Marktbilder Pieter van Aertsens oder Lucas van Valckenborchs, 
die durch Francescos Zeitgenossen Vincenzo Campi allerdings 
längst auch in Oberitalien als eigene Gattung etabliert war‘. 
[n einem Bildrhythmus voller lebhafter Bewegtheit klingen auf 
der liechtensteinischen Komposition die vielfältigen, auf der 
Grundlage der Natur beruhenden Tätigkeiten zusammen. Man- 
che der Figuren in der Enge dieses Marktgetümmels gehören 
zum Repertoire von Prototypen in der Bassano-Werkstatt und 
gehen auf Figurenerfindungen Jacopos zurück. Es tauchen aber 
auch ganz typische Gestalten Francescos auf, wie der Knabe mit 
Mütze, der den Korb hält und vor jener Wand steht, die als 
ınschrift die Signatur des Bildes trägt. Diese Gestalt hat auf vie- 
len anderen Gemälden Auftritte, darunter in «Christus im Hause 
Marthas, Marias und Lazarus’» (Houston, Sarah Campbell Blaf- 
fer Foundation), das durch die gemeinsame Signatur als eine der 
Koproduktionen Jacopos und Francescos ausgewiesen ist. Häu- 
fig wurden solche Figuren in Zeichnungen festgehalten, die im 
Werkstattgebrauch als Erinnerungshilfen benutzt und in ver- 
schiedenen Kompositionen immer wieder eingesetzt wurden. 
Auch ganze Bildelemente finden erneut Verwendung, so z.B 
die bühnenartige Treppe im Vordergrund. Selbst kompositori- 
sche Kunstgriffe ähneln einander. So bedecken auch auf dem 
Houstoner Gemälde Schüsseln und Zuber den Boden und mil- 
dern, wie auch der diagonal gestellte Tisch, den starken tiefen- 
-äumlichen Sog der zentralperspektivisch organisierten Kompo- 
sition. Das gleiche Problem löst auf dem liechtensteinischen 
Gemälde das weiß leuchtende Pferd in schräger Rückenansicht. 
Nach der nahezu identischen Organisation des Bildmittelgrundes, 
in Houston ein Innenraum, auf dem liechtensteinischen Ge- 
mälde die Straße bzw. ein Platz, öffnet sich auf gleicher Höhe 
der Blick in die Tramontolandschaft. Auch die beiden virtuos 
gestalteten Landschaften weisen jene Gemeinsamkeiten auf, die 
schließlich zu Charakteristika vieler Bassäno’scher Bilder wur- 
den und auch ein kompositionelles Bindeglied im Zyklus der 
«Elemente» sind. Im Ausschnitt entfaltet sich das Panorama 
einer Landschaft, über die sich ein dunkler Himmel wölbt. Am 
Horizont, im letzten Licht des Tramonto, erscheint der maje- 
stätische Gipfel des Monte Grappa, welcher der Hausberg der 
Bassano ist. In fast jedem Landschaftsbild Jacopos taucht er auf, 
ganz so, als würde dieser ordnenden Naturmacht ehrfürchtige 
Referenz durch die Kunst erwiesen. Der Sohn folgt dieser Tra- 
dition. Auch auf dem Bild des «Fuoco» zeigt er den Berg als 
perspektivischen Blickfang in einer anderen Ansicht. M.H 
Usprünglich, bis zum Verkauf von «L’ Aria» und «L’Acqua», 1882, befander 
sich alle vier Gemälde des Zyklus in Fürstlich Liechtensteinischem Besitz. 
Ballarin wies in einer brieflichen Mitteilung vom 6. Mai 1992 auf die wieder- 
aufgetauchte Darstellung der «L,’Aria» hin. Es handelt sich um jene bei Chri- 
stie’s, London, Lot 64, am 26. Juni 1970 versteigerte, von Francesco signierte 
Fassung mit den Maßen 142,1 X 187,8 cm, die auf der Auktion bei Fischer in 
Luzern am 22. Juni 1974, Nr. 3, nochmals erschien. 
Rearick, W.R., in: Jacopo Bassano, ca. 1510-1592, Ausstellungskatalog. 
Bassano del Grappa 1992, S. 187, Nr. 70. 
Vgl. Vincenzo Campi, «Fruttivendola», Mailand, Pinacoteca di Brera. 
Literatur: Seite 152/153
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.