Volltext: Fünf Jahrhunderte italienische Kunst aus den Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein

Kat. Nr. 50 
Nach GIAMBOLOGNA (1529-1608) 
«+HERKULES UND ANTÄUS» 
(Florenz, Modell nach 1578) 
Guß: Werkstatt von Gianfrancesco Susini 
Bronze, braune Patina mit rotgoldener Patina 
Höhe 40,2 cm 
Inv. Nr. S 559 
Erworben: vor 1658 vermutlich durch Fürst Karl Eusebius 
Der nackte Heros Herkules steht breitbeinig auf der Sockel- 
platte, er faßt seinen ebenfalls unbekleideten Gegner Antäus 
um die Hüften und hält ihn in die Höhe, während sich dieser 
mit der Rechten von der Umklammerung zu befreien versucht 
und sich mit der Linken auf das Haupt des Herkules stützt. Der 
Kopf des Antäus ist mit schmerzhaft aufgerissenem Mund 
nach hinten geworfen, 
Das dargestellte Thema gehört nicht zu den zwölf kanonischen 
Arbeiten des Herkules; es handelt sich statt dessen um ein Neben- 
zreignis, das sich allerdings in besonderem Maße für eine pla- 
stische Darstellung eignete. Als Herkules auf dem Weg zu 
Geryon in Libyen gelandet war, rang er mit dem Riesen Antäus, 
der immer wieder neue Kräfte erhielt, sobald er den Erdboden 
aerührte, da er ein Sohn der Gäa — der Erde — war. Die Bronze- 
gruppe illustriert den Moment, in dem das bevorstehende 
Schicksal des Antäus, der Tod durch Erdrücken, sich schon 
abzeichnet. 
Die Bronzegruppe läßt sich bereits im liechtensteinischen 
Sammlungsinventar von 1658 nachweisen: «Item ein Mann, der 
ein andern Mann in die Höch auf der Brust hat, undt ihm zu todt 
drukhet.» Sie geht auf ein berühmtes Vorbild Giambolognas 
zurück, das 1578 entstand. Giambologna hatte von Francesco I. 
de’ Medici den Auftrag für sechs Herkules-Darstellungen erhal- 
ten, zu denen auch die Herkules-Antäus-Gruppe gehörte. Die 
Figuren wurden in Silber ausgeführt und in der Tribuna der 
Uffizien aufgestellt. Diese Exemplare sind nicht erhalten, im 
Gegensatz zu Bronzegüssen, die nach den gleichen Modellen 
entstanden. Eine vorzügliche Bronze der Herkules-Antäus- 
Gruppe läßt sich bereits zu Lebzeiten Giambolognas in der 
Kunstkammer Rudolfs II. nachweisen (Kunsthistorisches 
Museum, Wien). 
Güsse nach Giambolognas Modell wurden von Antonio und 
Gianfrancesco Susini, aber auch noch in späterer Zeit ausge- 
führt. Wie die Nessus-Dejanira-Gruppe (Kat. Nr. 49) dürfte auch 
die in ihrer Ausarbeitung sehr ähnliche Herkules-Antäus- 
Gruppe in der Werkstatt von Gianfrancesco Susini entstanden 
sein. Die bis in das kleinste Detail berechnete, spannungsvolle 
Komposition, die das Wiener Exemplar charakterisiert, wird bei 
der liechtensteinischen Replik allerdings weniger deutlich. 
Im Werk Giambolognas nimmt die Herkules-Antäus-Gruppe 
sine zentrale Rolle ein, da der Künstler hier wohl zum ersten 
Mal die Verbindung einer tragenden mit einer in die Höhe 
gestemmten Figur bildnerisch formuliert hat, ein Motiv, das 
wenig später in den Gruppen des Sabinerinnenraubes kulminie- 
ren sollte (siehe Kat. Nr. 51). In schwung voller, raumgreifender 
Bewegung wird Antäus von seinem Bezwinger regelrecht in die 
Luft geschleudert, wobei sich der Heros in kraftvoll sicherer 
Eleganz auf dem Boden bewegt. 
Herkules-Antäus-Darstellungen waren ein bevorzugtes Thema 
der florentinischen Renaissance-Plastik. Giambolognas Bron- 
zegruppe entstand insofern in indirektem Wettbewerb mit frühe- 
ven Skulpturen. Während das ausgreifende Standmotiv des Her- 
kules sich wahrscheinlich auf eine antike Herkules-Antäus- 
Gruppe im Palazzo Pitti in Florenz zurückführen läßt, erinnert 
die Antäus-Figur an Renaissancebildwerke: Antonio Pollaiuo- 
los berühmte Kleinbronze aus dem späten 15. Jahrhundert, die 
sich im Besitz der Medici befand (Bargello, Florenz), und auch 
an Bartolommeo Ammanatis monumentale Bronzegruppe, die 
1559—60 für den Brunnen der Medici-Villa in Castello geschaf- 
(en worden war. Letztere stimmt in ihrem Aufbau beinahe spie- 
zelbildlich mit Giambolognas Gruppe überein, doch wird sie 
von diesem kleinplastischen Werk in der dynamischen Bewe- 
zung übertroffen. V.K 
Ausstellungen und Literatur: Seite 158
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.