Volltext: Fürst und Volk

<önig vom Gottesgnadentum ab. Nach 
dieser Auffassung hat Gott selber den 
<önig als seinen Diener eingesetzt und 
ässt Ihn in seinem Namen über die 
/ölker herrschen. 
zin weiteres Element des Absolutismus 
war die Lehre von der Souveränität 
des Herrschenden. Souveränität, das 
hiess Unabhängigkeit von den Nachbar- 
staaten, aber auch von einer bisher über 
geordneten Macht, etwa einem Kaiser. 
Der Absolutismus in seiner ausgeprägte- 
sten Form war nur noch Selbstzweck: 
Herrschen um des Herrschens willen. 
Der Staat war nicht mehr für den Bürger 
da, sondern der Bürger allein für den 
Staat. 
Jie Zeit war Jedoch reif für ein politi- 
sches Umdenken, das — ausgehend von 
naturwissenschaftlichen Experimenten 
- alles in Zweifel zog, was nicht ver- 
standesmässig erfasst und begründet 
werden konnte: Das Zeitalter der 
Vernunft, die Aufklärung, brachte 
entscheidende Impulse auch ins staats- 
politische Denken. 
Aufklärer wie Voltaire und Montesquieu 
hoben das Ideal der parlamentarischen 
Monarchie Englands hervor und kriti- 
sierten den bürgerfeindlichen Charakter 
des französischen Absolutismus. 
Die Idee der Menschenrechte, der all- 
gemeinen Gleichheit und Freiheit wurde 
erstmals formuliert. 
Montesquieu forderte die Teilung der 
Gewalten in gesetzgebende, ausführen- 
de und richterliche Behörden, um den 
Absolutismus zu überwinden. 
ofen au batlende Bil indlhue:Sies no/Be. 
a I Kanid ne fh Det en 
A LEE F 
x dr Keen anf Yarifen 
Die Ideen der Aufklärer fanden bereit- 
willige Aufnahme bei der Loslösung der 
amerikanischen Kolonien vom eng- 
lischen Mutterland, was zum Freiheits- 
<rieg von 1775-1783 und zur 
Unabhängigkeitserklärung der 
USA von 1776 führte. 
Der erfolgreiche Ausgang des nord- 
amerikanischen Freiheitskrieges 
bestärkte den Dritten Stand (das Bürger 
tum) im absolutistischen Frankreich, 
den Aufstand gegen den ersten und 
zweiten Stand, Adel und Klerus, zu 
wagen und berechtigte Forderungen 
durchzusetzen. 
Der Eschner Bauer 
Johann Georg Helbert 
(1759-1813) schreibt 
in seiner Chronik, das 
Jahr 1789 gehöre zu 
den merkwürdigster 
des Jahrhunderts. 
Die Französische Revo- 
lution bezeichnet er als 
«Parıser Aufruhr»
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.