Volltext: Ferdinand Nigg (1865-1949)

Im Alter verdunkelten ihn Angst und Schreckensvisio- 
nen, denen der Boden entzogen war und die ihm in 
der Einsamkeit um so mehr wie Wahnvorstellungen 
anhingen. 
Man erfuhr ihn als Sonderling. Sein Schaffen ist für 
Ferdinand Nigg dennoch bis zum Schluss das geblie- 
ben, was es immer war, der Spiegel seiner reflexiven, 
meditativen Spiritualität. 
Die beiden Lebenshälften aus meinem Blickwinkel 
In Niggs Werk der ersten Lebenshälfte, Magdeburg 
wie Köln, spiegelt sich jenes grundsätzliche bildneri- 
sche Denken, das ich viel später an Schulen für Gestal- 
tung, Kunst- und Kunstgewerbeschulen in der Schweiz 
oder in den USA beobachten konnte. Diese bildneri- 
sche Welt setzte, als das nationalsozialistische Regime 
die künstlerische, geistige Entwicklung der Moderne in 
Deutschland unterbunden hatte, ins Exil über, pflanzte 
sich dort fort, auch was die gestalterische Grundschu- 
lung betraf. Meine künstlerische Ausbildung, wie die 
vieler Kollegen und Kolleginnen, stand auf diesen 
Grundfesten. 
nn Ferdinand Niggs Werk der zweiten Lebenshälfte 
begegnete ich der unmittelbaren Darstellung biblischer 
Inhalte erst mit einiger, um nicht zu sagen evangeli- 
scher, Scheu. Doch Niggs spezielle Weise im Umgang 
mit der elementaren Mystik seines Formenkanons, als 
begleitende Essenz des Figuralen, begann mich bald 
zu faszinieren. Dass Nigg sich als ein Visionär der tradi- 
tionellen Bildinhalte erweist, wurde mir rasch deutlich. 
Diese Archetypen und durchdrungenen Überlieferun- 
gen könnten einem Traum entsteigen, gebannt von 
Formen, die kompositionell zwischen Zeichen und ihrer 
Auflösung in der Ambivalenz mehrfacher Symbolik zu 
'esen sind. 
Erstaunlich, erschreckend fast, ist die Beharrlichkeit 
und die Kontinuität, mit der Nigg ein Motiv über Jahre 
weiterentwickelte, verwandelte und in neuem bildneri- 
schem Sprachduktus wiedererstehen liess. Darin war 
er ein Meister. Nigg hat gewiss Zeit weniger chrono- 
logisch als aus lauter Gleichzeitigkeiten bestehend 
erlebt. 
Immer ist es die «Seelenlandschaft», die aufblinkt, in 
den frühen Bildern, in jenen der Magdeburger Zeit, im 
Die blaue Blume, Aquarell und Bleistift, Köln. Ausstellung Magdeburg Nr. 60
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.