Volltext: Bestandeskatalog

werke, entstanden sie sicherlich auch manchmal mit Rücksicht 
auf die Wünsche des Bestellers, so zum Beispiel in der Mode- 
naer Version, wo die Passionsszene durch den Blumendekor 
zine idyllische Note gewinnt. 
Für die Datierung der liechtensteinischen Fassung mögen die 
Vorzeichnungen Jacopos zur Ölbergszene im Museo Civico in 
Bassano, die W. RR. Rearick um 1575 einordnet, den terminus 
postquem bedeuten. Die Zusammenarbeit von Vater und Sohn 
erreicht Mitte der siebziger Jahre, bevor Francesco 1579 endgül- 
tig mit eigenständigem Atelier nach Venedig übersiedelt, ihren 
Höhepunkt. In mehreren gemeinschaftlich signierten Gemälden 
dieser Zeit treten, auch mit physiognomischer Ähnlichkeit, die 
schlafenden Apostelfiguren, beispielsweise als Hirten, wieder 
auf.“ Bei aller stilistischen Eindeutigkeit mag die — im Vergleich 
mit den anderen Repliken kompositionell überzeugendere 
Durchgestaltung der Fassung Francescos ebenfalls auf die un- 
mittelbare Nähe zur ursprünglichen Version Jacopos hindeuten, 
so dass die zweite Hälfte der siebziger Jahre als Entstehungs- 
zeitraum angenommen werden kann. 
Nicht gelöst werden kann an dieser Stelle das Rätsel um eine 
vermeintliche Signatur, die auf Francescos Gemälde, ebenfalls 
im Verlauf der Reinigung, allerdings nur schemenhaft und nicht 
eindeutig entzifferbar, am unteren Bildrand rechts zutage trat. 
Aus stilistischer Sicht bedeutet die hypothetische Lesart «dome- 
nikos theotoköpolis epoiei» allerdings keine Signatur im Sinne 
von Eigenhändigkeit, was auch auf Anfrage im Museo del Prado 
bestätigt wurde.‘ M.H. 
Restaurierungsbericht des Schweizerischen Instituts für Kunstwissenschaft, Zürich, 
SIK-Nr. 26.423, 14.7. 1993, 
Insbesondere der mittlere und jüngste Apostelkopf trägt jene knabenhaft rundlichen 
Gesichtszüge, die ihn auf verschiedenen Gemälden Francescos für den Betrachter zu 
sinem vertrauten Kopf werden lassen. 
Die Repliken befinden sich an folgenden Aufbewahrungsorten: 
Modena, Galleria Estense; Bassano del Grappa, Museo Civico; Florenz, Galleria 
?alatina; Moskau, Museum der Schönen Künste. Die 1990 bei Sotheby’s Florenz 
‚ersteigerte Version mit rundbogigem Abschluss ist möglicherweise identisch mit 
ener, die A. Ballarin in englischem Privatbesitz sah. Vgl. Ballarin, Alessandro: 
Jacopo Bassano 1573-1580. In: Jacopo Bassano, c. 1510-1592. Hrsg. B. L. Brown u 
P. Marini. Ausst.-Kat. Bassano del Grappa. Bologna, 1992, S. CXCL. 
Rearick, W.R.: Vita ed opere di Jacopo da Ponte, detto Bassano, c. 1510-1592. In: 
Jacopo Bassano, c. 1510-1592. Ausst.-Kat., wie Anm. 3, CXLVII f. 
Der Autor schreibt hier diese Fassung Francesco zu. M.E. ist allerdings die 
Zuschreibung an Leandro (vgl. Magnato, L.; Passamani, B.: Il Museo Civico di 
3assano del Grappa. Dipinti dal XIV al XX secolo. Vicenza, 1978, S. 36. Nr. 329) 
zutreffend. 
Vgl. beispielsweise Der Heilige Rochus besucht die Pestkranken, Mailand, Pinacote- 
ca di Brera, und Die Nächtliche Verkündigung an die Hirten, Prag, Närodni Galerie. 
Vgl. hierzu Dr. Trinidad de Antonio, Museo del Prado, Madrid, Schreiben vom 
11.11.1994 in den Unterlagen der LSK. 
n einer brieflichen Mitteilung (13. 4. 1995) äussert sich Alessandro Ballarin zur Zu- 
schreibung: Auch er lehnt, nach dem Photo des Gemäldes urteilend, El Greco als Ur- 
heber der Ölbergszene ab. Allerdings hält er eine Zuschreibung an Gerolamo Bassa- 
no, den jüngeren Bruder Francescos, für plausibel. Als Datierung schlägt er das 
‘7 Jahrhundert vor. Vel. dazu den Restaurierungsbericht des SIK, wie Anm. 1.
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.