Volltext: Bestandeskatalog

Max Bill (1908-1994) 
strebende kräfte einer kugel, 1966/67 
A 
Rosa sardischer Granit 
80 X 120 X 80 cm 
LSK 94.27 
Max Bill hat sich seit 1937 immer wieder mit der Kugelform 
in der Plastik beschäftigt und dabei, wie es für ihn selbstver- 
ständlich war, auf die Logik des Formvorgangs und eine exakte 
Ausführung geachtet. Da der Typus Kugel von sich aus «grös- 
senfrei»' ist, gibt es die Billsche Skulptur strebende kräfte einer 
kugel in verschiedenen Abmessungen und Steinsorten. Ausser 
dem Exemplar aus rosa sardischem Granit in der Liechtensteini- 
schen Staatlichen Kunstsammlung, dessen Masse 80 X 120 X 
30 cm betragen, ist eine kleinere Version von 60 X 90 X 60 cm 
aus schwarzem Granit bekannt.” 
Skulpturen, die aus der Kugel entwickelt sind, gehören zu Bills 
«Schlüsselthemen», über die sich Eduard Hüttinger in Zusam- 
menfassung des Wesentlichen folgendermassen geäussert hat: 
«die kugel, als kugelplastik, [...] besitzt unter allen regulären 
körpern das freiste wie auch das elementarste gehaben. poten- 
jell ist sie massstabslos, zugleich punkt und kosmos. daher ist 
sie dem billschen kunstwollen besonders adäquat. erstmals seit 
der epoche um 1800, in der sie die französischen revolutionsarchi- 
tekten faszinierte und in entwürfen als gebäude, monument und 
grabmal imaginiert wurde, feiert sie ihre wiederkehr. thematisch 
begonnen in den dreissiger jahren, häufen sich ab 1960 kugel- 
plastiken im ceuvre von max bill. durch teilungen und schnitte 
gewinnt die nach landläufigem verständnis längst ausgenützte, 
geheimnislose geometrische figur eine neue plastische physio- 
gnomie und bisher ungeahnte künstlerische aspekte [...].»“ 
Max Bill war kein Künstler, der Rätsel aufgab und den Betrach- 
ter seiner Werke verunsicherte. In der Regel erklären die Werk- 
titel, welches Konstruktionsprinzip vom Künstler der skulptura- 
en Arbeit zugrunde gelegt worden ist. Auf diesen Grundsatz hat 
Margit Staber hingewiesen: «Die Werke von Max Bill entsprin- 
zen nicht einer augenblicklichen Eingebung, sie sind vielmehr 
das Ergebnis eines langen bestimmten und wohldurchdachten 
Arbeitsprozesses.»* Wenn sich der Betrachter wegen des feinen 
Schlitzes zwischen zwei Halbkugeln versucht fühlt, die streben- 
den kräfte einer kugel als Skulptur aus mehreren Teilen zu lesen, 
wird ihn genaueres Hinschauen von mehreren Seiten eines 
Besseren belehren. Trompe-l’ceil-Effekte lagen Max Bill nicht 
ım Sinn. E.T 
Vogt, Adolf Max: Über Max Bill. In: Max Bill. Ausst.-Kat. Kunsthalle Bern, 1968. 
Max Bill. Ausst.-Kat. Galerie im Erker, St. Gallen, 1967, S. 45, Nr. 9. Eine weitere 
Ausführung in rosa Baveno Granit wird im Ausst.-Kat. Max Bill. Marlborough Fine 
Art, London/Zürich, 1974, als Nr. 9 farbig abgebildet. 
Hüttinger, Eduard: Zum Werk von Max Bill. In: Max Bill. Retrospektive. Skulptn- 
:en, Gemälde, Graphik. Ausst.-Kat. Schirn Kunsthalle Frankfurt, 1987, S. 21. 
Max Bill. Ausst.-Kat Galleria Flaviana, Locarno, 1965, 0.5. 
x 
% 
Sy 
7}
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.