Volltext: Bestandeskatalog

Antoni Täpies (*1923) 
Grand vernis IT, 1982 
3 
a 
e 
Lackfarbe, Acryl und Bleistift 
93 X 140 cm 
Bez. u. 1.: täpies 
LSK 83.15 
Malerei und Arbeiten auf Papier bilden bei Antoni Täpies eine 
Einheit. Er vertraut dem Papier die gleichen elementaren For- 
men an wie der Leinwand, die Inhalte decken sich. Aber was ist 
der Inhalt? Was ist das Thema seiner Kunst? Eine Welt aus Zei- 
chen, Spuren von Schrift, Kleckse und Graffiti beherrschen die 
Bildfläche und geben dem Betrachter wenig Anlass, sie als nar- 
rativ oder gegenständlich zu empfinden. Schon 1959 hat Michel 
Tapie diese Kunst des katalanischen Künstlers «un autre art» ge- 
nannt und damit ausgedrückt, dass sie sich nur schwer einer der 
Kunstbewegungen eingliedern lässt, welche die Nachkriegszeit 
bestimmen. Täpies ist weder «informell» noch gehört er der 
«Arte povera» an — obwohl durchaus Bezüge dazu vorhanden 
zind. Aber seine Welt verschlüsselter Zeichen hat einen ganz 
individuellen Bildraum geschaffen, der expressiv von einem 
vitalen Pinselstrich untermalt wird. Was den Arbeiten auf Papier 
fehlt, ist der Materialcharakter, den die Malerei bereits seit Be- 
ginn der fünfziger Jahre aufweist und der wesentlicher Bestand- 
teil der Bildsprache ist. In Grand vernis II tritt als entscheiden- 
des Formelement das Kreuzzeichen auf. Es ist ein Leitmotiv 
innerhalb des Werks von Antoni Täpies. Wahrscheinlich hat er 
es zum ersten Mal in der Collage Kreuz aus Zeitungspapier von 
1946 angewendet. In seinem 1992 entstandenen monumentalen 
Tryptichon mit Tüchern entdeckt man es noch immer. Das Kreuz 
ist in der Kunst- und Kulturgeschichte kein beliebiges Zeichen. 
Es ist ikonographisch besetzt und vermittelt dem abendländi- 
schen Menschen Assoziationen, über die ein allgemeines Ver 
ständnis herrscht. Täpies setzt Kreuze nicht um ihres Symbol- 
gehalts willen ein. Aber natürlich weiss er um ihre permanente 
Präsenz in der Erinnerung und rechnet mit ihrer Aussagekraft. 
Im Bildorganismus wirkt die Kreuzform belebend. Sie setzt 
Akzente in diversen Richtungen der Bildfläche. Im Blatt der 
"‚jechtensteinischen Staatlichen Kunstsammlung hat Täpies eine 
Dreiecksform aus drei Kreuzen angelegt, die dem Dreieck der 
anderen Bildseite entgegenwirken. Ein sich ausbreitender Farb- 
fleck verbindet beide. Hier liegt ein entscheidendes komposito- 
risches Element: Das Geformte verbindet sich mit dem Un- 
geformten, das Geordnete mit dem Zufälligen. Beides sind 
Grundmuster seiner Konzeption, die auf diesem Blatt Form 
und Inhalt bestimmen. Auch in der Farbgebung ist das Blatt un- 
verwechselbar Täpies: Er ist der Maler der dunklen Töne. Ocker, 
Braun, Grau sind Stimmungsträger, denen er gerne den Aus- 
druck des Bildes überantwortet. Die dunkle Gestimmtheit des 
malerischen Werks verleiht jeder seiner Arbeiten eine individu- 
elle Seinsebene voller Ernst und von einer oft anzutreffenden 
Melancholie. Bilder des Schweigens hat man sie genannt.' Ge- 
rade darin aber treffen wir auf die spanischen Wurzeln von 
Täpies, die er innovativ neu fruchtbar machen konnte. «Eines 
Tages versuchte ich, geradewegs das Schweigen zu erreichen», 
nat Antoni Täpies geschrieben.” Wenn diese Bilder schweigen, 
ist es sinnlos;mach ihrem Inhalt zu fragen. Es ist überflüssig, 
nach Abstraktion oder Figuration zu fragen. «Die Form zeigt 
aicht: sie ist.»? E.B. 
Schmalenbach, Werner: Drei Reden über Antoni Täpies. St. Gallen, 1977, S. 14 
Zit. nach: Antoni Täpies. Ausst.-Kat, Schirn Kunsthalle Frankfurt, 1993, S. 141. 
Valente, Jose Angel: Fünf Fragmente für Antoni Täpies. In: Antoni Täpies. 
Ausst.-Kat., wie Anm. 2, S. 142. 
u 
eY 
CC
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.