Volltext: Bestandeskatalog

Henri Matisse (1869-1954) 
Nu assis, bras gauche sur la tete, 192€ 
a3 
a 
Fe 
] 
Kr 
Lithographie 
ca. 44 X 53,5 cm 
46,1 X 56,1 cm 
Bez. u. 1.: 22/50 Henri Matisse 
Duthuit/Matisse 473 
LSK 69.47 
Marguerite Duthuit, die Tochter von Henri Matisse, schrieb im 
(Euvre-Katalog des graphischen Werkes über ihren Vater: «Les 
planches de gravure arrivaient comme d’heureux moments de 
detente parmi les seances de travail ardu.»' Matisse hat sich 
immer auch mit Druckgraphik auseinandergesetzt, die sein ge- 
maltes Werk ebenso wie die Zeichnung kontinuierlich begleitet. 
Gravieren ist zeichnen. Aber zeichnen heisst auch immer malen. 
Eines ist vom anderen abhängig und bildet zusammen erst den 
ganzen Matisse — und hierbei ist die Skulptur noch nicht einmal 
erwähnt. «L’ceuvre est l’&manation. La projection de soi-meme. 
Mes dessins et mes toiles sont des morceaux de moi-meme 
Leur ensemble constitue Henri Matisse».? Er hat in den ver- 
schiedensten graphischen Techniken gearbeitet — 829 Blätter 
zählt Duthuit auf —, aber wohl das Lithographieren, bei dem er 
direkt auf den Stein zeichnete und ihn wie Papier behandelte, 
bevorzugt. Manche seiner Lithographien haben einen ausge- 
sprochen malerischen Effekt. Die meisten aber bewegen sich im 
Linearen und sind von einem so geschlossenen Linienwerk, dass 
man sagen möchte, sie wären mit einem einzigen Strich ge- 
zeichnet — so auch in der vorliegenden Darstellung einer Lie- 
zenden. Hier lebt alles von der Linie, die einmal mit stärkerem, 
ainmal mit weicherem Duktus gezogen ist. Sie bestreitet den mit 
Arabesken gezierten Hintergrund ebenso wie den plastischen 
Frauenkörper, der praktisch nur aus einer Umrisslinie besteht. 
Der Gegensatz von kühler, strenger Linienführung und orna- 
mentalem Linienwerk des Hintergrunddekors macht den Zauber 
des Blattes aus und lenkt uns unausweichlich auf die Malerei 
dieser Jahre. Zur Zeit der Entstehung dieses Blattes malt er eine 
Frau vor ornamentalem Hintergrund, was wegen des Gegensat- 
zes von voluminösem Frauenakt und flachem, dekorativem Hin- 
;ergrund die Kritiker auf den Plan rief, als es 1926 im «Salon des 
Tuileries» ausgestellt wurde.‘ Auch die Frauenakte der folgen- 
den Jahre sind von diesem Verhältnis zwischen Körper und pla- 
nem, dekorativem Hintergrund abhängig. Wie auf unserer Li- 
thographie bezeichnet diese Dekoration nicht Raum oder Wand, 
sondern wird behandelt wie ein für sich existierendes, dekorati- 
ves Bildelement. Gerade in den so sparsam angelegten Zeich- 
nungen und Lithographien wird die Empfindsamkeit, die Matis- 
se in die Linie legt, besonders spürbar. Er war nicht nur ein 
Meister der Farbe, sondern auch der Linie. Der Wille zur Har- 
monie, der im Werk von Matisse wirkt, der das «Erreichen der 
Zinheit» sucht, wird in der lapidaren und zugleich höchst emp- 
Äindsamen Linie gegenwärtig. Der Künstler überantwortet den 
Gegenstand der reinen Form, auch wenn dieser Gegenstand 
seine Phantasie geradezu beflügelt: so im Falle der Frau, die er 
in seinem Werk als das entscheidende Leitmotiv nicht müde 
wird darzustellen — als Odaliske, als Torso, als Akt. Es erstaunt 
nicht, dass Matisse seine Kunst als «calmant cerebral» verstand. 
E.B. 
Duthuit-Matisse, Marguerite; Duthuit, Claude: Henri Matisse. Catalogue raisonne de 
l’ouvre grave. Paris, 1983, Vol.I, S. X 
Ebd., S. XII. 
- Abb. in: Henri Matisse. Ausst.-Kat. Kunsthaus Zürich, 1982, Nr. 72. 
Ebd. 
CE 
3, 
Dr. 
N
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.