Volltext: Liechtenstein: Kleinheit und Interdependenz

Liechtensteinische Rechtsordnung und EMRK Benedetto Croce, Mahatma Gandhi, Aldous Huxley, Harold J. Laski, Sal­ vador de Madariaga trugen zu ihrem Entstehen bei52 In dieser Erklärung ist von «der allen Mitgliedern der menschlichen Familie innewohnenden Würde und ihrer gleichen und unveräusserlichen Rechte» (Präambel) die Rede. In Art. 1 heisst es: «Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren.» Die Universelle Menschenrechtserklärung ihrerseits wurzelt in der Tradition der Virginia Bill of Rights und der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung 1776 («all men are created equal,... endowed by their Creator with certain unalienable Rights») und der französischen «Declaration des droits de l'homme et du citoyen» 1789 («les droits natu- rels, inalienables et sacres de l'homme»), die zwar nationales Recht schufen, aber universell formuliert und verstanden sind.53 - Noch nicht oder kaum Aufnahme fand in der Universellen Menschenrechtserklärung die in der Praxis wirksame Rechtsschutztechnik des englischen Habeas Corpus-Ver- 52 Thürer, Daniel, 40 Jahre Allgemeine Menschenrechtserklärung, in: NZZ vom 10./ 11.12.1988. «Et comme, sur le plan du vecu justement, les droits de l'homme sont bien plus souvent ressentis au travers d'une humiliation, d'une douleur, d'une revolte, lors- qu'ils sont violes... Mais qu'un etre humain, oü qu'il vive, exprime sa revolte quand quel- que chose d'essentiel en lui a ete foule aux pieds, voila qui sumt ä prouver qu'il a le sens de ce qui lui est du en tant qu'etre humain... Or ce qui existe sans doute depuis que l'homme est l'homme, c'est le sentiment blesse de cette dignite, indestructible, au centre de lui.»: Hersch, Jeanne, Rapport sur l'universalite des droits de l'homme, defi pour le monde de demain, Colloque sur «L'universalite des droits de l'homme" dans un monde pluraüste» Strasbourg, 17-19 avril 1988, 1. 53 Was hier erstmals unter Berufung auf die angeborenen und unveräusserlichen Rechte aller Menschen - gegen den fürstlichen Absolutismus in Frankreich und gegen die Herrschaft von England über die Bewohner der amerikanischen Kolonien - in historischer Stunde in geschriebenen Rechtsinstrumenten und dann in Verfassungstexten Eingang fand, war lange vorbereitet worden: durch die Ideen der Stoa (Seneca: «nomo res sacra homini», der Mensch ist dem Menschen eine heilige Sache), das Christentum (der Mensch nach dem Bilde Gottes geschaffen), die spanische Schule von Salamanca (Vitoria, Las Casas, Suarez) im 16. Jh., die Schriften von Locke, Montesquieu, Voltaire und Rousseau, die Natur- rechtslehre (Althusius, Grorius, Pufendorf, Thomasius, Wölfl) und Kant. Vgl. Ernst, Wil­ helm, Ursprung und Entwicklung der Menschenrechte in Geschichte und Gegenwart, in: Gregorianum, Rom 1984, 65/2-3, 231 ff.; Imbert, Pierre-Henri, L'apparente simplicite des droits de l'homme, in: RUDH1989,19ff.; Stem, 
TO/1, 217ff.; «Imaginez un instant qu'on puisse les (droits de l'homme) denier ä un homme sur cette terre; cela equivaudrait ä renoncer tout simplement aux droits de l'homme dans leur ensemble... C'est l'universa­ lite qui garannt en definitive l'effectivite internationale des droits de l'homme.»: Badinter, Robert, L'universalite des droits de l'homme dans un monde pluraüste, in: RUDH 1989,1 und 3; u. a. 115
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.