Volltext: Geschichte der Gemeinde Triesen

Rhein und Rüfen 
einen Strassenbau in den Rhein gesprengten Steine gleichsam ein Wuhr bil- 
den würden und dadurch der Rhein auf die Balzner Seite gelenkt werde, 
drohte es St. Gallen mit einer Intervention beim Deutschen Bund, wenn 
diese Protestazion nicht geachtet werden sollte.» (JBL 69 S. 221). 
Dass man sich nicht an Vereinbarungen hielt, beweisen die einzel 
aen Fehden. Schuld daran waren die noch mangelhaften Bezeichnungen 
der Grenzen und Wuhrmarken, die mit ihren Verweisen auf Bäume und 
Bergeinschnitte Tür und Tor für gegensätzliche Auslegungen zuliessen. 
Ebenso war es der Rhein selbst, der bei Hochwasser gesetzte Marken 
hinwegschwemmte und bestehende Wuhre vernichtete. Krapf bewertet 
den sich zu einem regelrechten «Wuhrkrieg» zugespitzten Streit zwi- 
schen Triesen und Wartau aus dem Jahre 1618 (Seite 45) folgendermas- 
sen: «Wir wollen zuletzt noch der Klage Erwähnung thun, die im Jahre 
1618 Sevelen und Wartau gegen einen schädlichen Wuhrbau auf Seite Trie- 
jens einbrachten. Statt den weiteren Gang der Prozessführung abzuwarten, 
engen die von Sevelen und Wartanu an, das Wuhr niederzureissen, wurden 
aber in diesem Geschäfte von den Triesnern mit Schusswaffen unangenehm 
gestört. Dieser nicht ganz gerichtsordnungsmässigen Art von Duplik und 
Replik war auch das summarische schiedsrichterliche Verfahren des Vaters 
Rhein, der im folgenden Jahre bei einer Wasseranschwellung das Wuhr 
radıkal wegfegte, vollständig angemessen.» 
Not und Elend 
Der Talvogt Rhein brachte die Bevölkerung zu einem Teil an den 
Bettelstab, nicht nur bei uns, sondern auch gegenüber auf der heutigen 
Schweizer Seite, wo es doch noch weniger Kriegszüge, Truppendurch- 
züge, als wie bei uns gab. 
Wie schlimm es im 17. Jahrhundert aussah, beschreibt Ulrich 
Reich in seiner 1921 erschienenen Chronik (Seite 21): «7611. Da die 
Gemeinden Sargans, Mels und Vilters viel mit Wuhrarbeiten belästigt sind, 
die meisten in die Zeit fallen, da der Mehrteil des Volks «vas ufgässen hat», 
;o dass der arme Mann den ganzen Tag bei sehr geringer Kost oder fast gar 
keiner Nahrung arbeiten muss, werden die regierenden Orte ersucht um die 
Gnade, an jenen Tagen durch den Landvogt an die armen Leute Brot aus 
teilen zu lassen, damit sie um so williger arbeiten.» 
ım JBL 2 (S. 228) ist in bezug auf das 17. Jahrhundert zu lesen: 
«Es war auch sehr erklärlich, weshalb die Leute sich um neue Brot- 
quellen umsahen; denn die Not war ausserordentlich gross. Die vieljähr- 
gen Kriege mit den unaufhörlichen Einquartierungen, die Verwüstungen 
durch fremde Truppen, die räuberischen Einfälle, die häufigen Feuers- 
brünste, die immer wachsenden Steuern, und Contributionen, die Schul- 
denlast der Grafen, für die das Volk einstehen musste - brachten das thätige 
Völklein an den Rand des Unterganges. Einer Notiz von der Hand des 
damaligen Pfarrers zufolge, war die Lage der Gemeinde Triesen ganz 
besonders traurig. Pfarrer V. von Kriss (1664-4692) bat den Landvogt 
dringend, ihm 24 fl. von seinem Einkommen vorzustrecken, um den armen 
Leuten helfen zu können, da er alles habe hingeben müssen.» 
Selbst beim Übergang der Grafschaft Vaduz an das Fürstenhaus 
Liechtenstein spielte der Rhein eine Rolle. . 
Bei den Verhandlungen wendet Fürst Johann Adam 1709 ein, es 
müsse der Termin des Kaufabschlusses für Vaduz verschoben werden, 
weil unter anderen nicht erledigten Sachen (Gut Gamander verkauft, die 
Grenzen gegen Österreich und Graubünden nicht festgelegt etc.) Trie-
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.