Volltext: Geschichte der Gemeinde Triesen

Rhein und Rüfen 
ich, ob die Überschwemmung in die Vegetationszeit fiel und Feld- 
rüchte und Heu vernichtete, oder ob die überflutenden Gewässer über 
abgeerntete Felder ausliefen. Davon hing es auch ab, wie die Damm- 
schliessungsarbeiten gestaltet und fortgesetzt werden konnten. 
Erst seit der Zeit, als sich die Bewohner - wahrscheinlich die nach 
ınd nach vorstossenden Alemannen mit ihrer Siedlungsliebe und Land- 
ıaahme in der Ebene, im Gegensatz zu den früheren Romanen und den 
ıaachgewanderten Wallisern - wirklich echt an Leben, Hab und Gut 
durch den Rhein bedroht fühlten, erhalten wir die erste Kunde von 
Rheinnöten. Die früheste uns bekannt gewordene Urkunde über eine 
Rheinnot stammt aus dem Jahre 1206, als der Rhein den Lustenauern 
Ihre Kirche wegschwemmte. Auf dem Gebiet des heutigen Fürstentums 
Liechtenstein sind uns erstmals Rheinüberschwemmungen aus den Jah- 
‚en 1343 und 1374 urkundlich bekannt geworden, beı welchen prak- 
isch die ganze liechtensteinische Rheinebene überschwemmt wurde. 
Seit 1343 kennen wir im Liechtensteiner Gebiet .rund 50 Rheinein- 
arüche, davon aus dem 18. Jahrhundert allein 17 Überschwemmungen 
ım Rheintal und im 19. Jahrhundert deren 16. In der zweiten Hälfte des 
L8. Jahrhunderts war Liechtenstein besonders betroffen. 1775, 1785, 
787 und 1789 standen die Gebiete der Talsohle von Triesen bis Ruggell 
wiederholt unter Wasser, 1787 nahm das Hochwasser den Gamprinern 
die einzige Rheinmühle des Landes fort und riss sie bis Oberriet mit. Im 
19. Jahrhundert überschwemmte der Rhein 1809 das Rheintalgebiet in 
Liechtenstein, dem Einbrüche 1817 und 1839, verheerend für Gamprin 
und Ruggell, folgten. Am 28. Juni 1846 erfolgte der verheerende Ein- 
bruch unterhalb Triesens, bei dem das Land bis Mauren 42 Tage lang un 
ter Wasser stand, 12 % km? überflutete und die Feldfrüchte vernichtet 
wurden. Zum Rheineinbruch vom 28. Juni 1846 entnehmen wir dem 
Brief eines Buchsers vom 12. Juli an seinen ausgewanderten Sohn (JBL 
1958): «Genaues weiss ich zwar nicht viel zu Schreiben, das sich hier zu 
zetragen hat, als den 28. letzten Monat ist der Rhein ob Vaduz ausgebro- 
chen und.hat den Vaduznern und Schaneren alle Früchten verderbt. Es ist 
zum Theil 3 Theil Rhein durch ihre felder, wo noch ein Theil durch das 
Rheinbeth gelaufen und ist vom Ausbruch bis Benneren (Bendern) hinab 
alles wie einem See gleich. Alle Früchte sind im Wasser, es gehen alle Tag bis 
30-50 Mann von Buchseren und auch Seveler ihnen zur Hilf, auch sind von 
Grabs ihnen zur Hilfe gangen, was die Leut mit grosser Dankbarkeit an 
nehmen und hat man ıhnen die Hayen (Rammklötze ) geliefert, Buchser 
und Seveler zum Hayen Pfäl schlagen (Buchser und Seveler hätten Pfähle 
zum Rammen geschlagen) und haben (die Liechtensteiner) bekent, wen 
die Schweitzer ıhnen nicht zur Hilf komen, wären sie verloren gewesen, 
und hatens nicht ins Werk gebracht.» 
1853 bis 1863 wird von vier Rheineinbrüchen auf der Wuhr- 
strecke Schaan, Vaduz und Triesen berichtet und 1868 der letzte vor 
allem für Triesen verheerende Einbruch zwischen Balzers und Triesen, 
der den Triesnern Teile des Heilos und der im Sand ausgegebenen 
Gemeindeteile wegriss. «Anfangs Oktober 1868 war nämlich eın unge: 
wöhnlich grosses Hochwasser eingetreten und hatte in Balzers einen Wichr- 
bruch und eine vielen Schaden verursachende Überschwemmung ver- 
anlasst. Zur Milderung des Nothstandes der Beschädigten wurden in allen 
Gemeinden des Landes Naturalien und Geld gesammelt. Auf schweizeri- 
scher Seite waren an verschiedenen Stellen Wuhreinbrüche erfolgt und ein 
zrosser Theil der linksufrigen Rheinthalseite glich einem See. Überall in der
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.