Volltext: Geschichte der Gemeinde Triesen

Armut, Kriege und Notzeiten 
ältesten Landkarte des Fürstentums Liechtenstein, die im Jahre 1721 
entstanden ist, ist an der Landstrasse zwischen Vaduz und Triesen das 
Hochgericht eingezeichnet, das die Form eines sogenannten Dreigal- 
zgens hatte. Flur II (Parzellen 2 und 17) auf Triesner Gebiet, nahe der 
Vaduzer Grenze, trägt heute noch die Bezeichnung «Beim Galgen». Der 
Platz wurde auch «beim Hochgericht» genannt. Für eine Reihe von Ver- 
orechen, vor allem Mord, galt die Strafe des Erhängens. 
Aus den Akten der Hexenprozesse wissen wir, dass die zum Tode 
verurteilten Hexen und Hexenmeister auf dem Gerichtsplatz bei der 
Linde in Vaduz dem Scharfrichter übergeben wurden. Von ihm und 
einem Geistlichen begleitet, wurden die Opfer zur Richtstätte geführt. 
Dort wurden sie, wie es in den Urteilen heisst, «mit dem Schwert vom 
Leben zum Tode hingerichtet». Ihre Leichname wurden verbrannt und 
ihre Asche wurde an Ort und Stelle vergraben, damit sie nicht mehr 
Schaden stiften könnte. Etwa dreihundert unserer Vorfahren erlitten so 
den Tod. 
Bisher war die Stelle nicht zu lokalisieren, an denen die Hinrich 
tungen vollzogen wurden. Beim Fabrikbau Lova fand sich beim Funda- 
mentaushub an der Südseite, ungefähr in der Mitte der Gebäudefront, 
eine Aschenschicht, die direkt auf dem Geröll des ehemaligen Rheinbet- 
tes aufliegt. In der Asche lagen angekohlte Knochen, die unschwer als 
menschliche zu erkennen waren. Die Schicht setzt sich ausserhalb des 
Gebäudes fort, wo sie nachträglich noch ein Stück weiter verfolgt wer- 
den konnte. Es war die Stelle gefunden, auf der einst die Scheiterhaufen 
loderten, um die Opfer des unheilvollen Wahnes zu verbrennen. Wir 
haben uns den Platz des Galgens wohl in der Nähe, wahrscheinlich 
unmittelbar am jetzt noch sichtbaren alten Rheinuferbord vorzustellen. 
Auf einer Kiesbank des alten Rheinlaufes, wahrscheinlich zwi- 
schen Bäumen und Sträuchern des Auwaldes, lag die Stätte des Grauens. 
Nichts erinnert mehr an diese Greuelstätte. 
Auch eine weitere Sage hat die Angeberei zum Inhalt, und Peter 
Kaiser erzählt sie deshalb, weil darin das Ende der Verfolgungen behan- 
delt wird, von dem er nichts Tatsächliches zu berichten weiss, so wenig 
wie Kanonikus Büchel, der in seiner «Geschichte der Pfarrei Triesen» 
zwar richtig erkennt, dass die Hexenprozesse um das Jahr 1681 plötz- 
lich aufgehört haben, aber auch keinen stichhaltigen Grund dafür ange- 
ven kann. 
Die Sage schreibt das Verdienst hiefür Pfarrer Valentin von Kriss 
in Triesen zu. «Die Brenner hatten den Pfarrer von Triesen zu ihrem Opfer 
auserkoren. Sie traten in sein Zimmer und er, die Absicht ihrer Ankunft 
2rratend, fasste sich schnell, holte Wein aus dem Keller und forderte sie zum 
Trinken auf. In den Wein aber hatte er schnell betäubendes Gewürz 
gemischt. Die Brenner tranken und sanken bald in tiefen Schlaf. Der Pfar- 
rer entriss ihnen jetzt das Verzeichnis der Opfer Er war der erste auf der 
Liste. Sogleich liess er die Männer kommen, die auch auf der Liste standen, 
machte sie mit der Gefahr bekannt und forderte sie auf, alles an Ehre und 
Leben zu wagen. Sie nahmen die Brenner fest und überlieferten sie der Ob- 
rigkeit. Sie erlitten die gerechte Strafe, und viele Familien, die um Ehre und 
Eigentum gebracht worden, erhielten beides wieder. Den Besseren und 
Verständigeren im Volke gingen die Augen auf; sie sahen zu spät, welches 
entsetzliche Spiel man mit so vielen unschuldigen Leuten getrieben, und so 
pers das Hexen- und Zauberwesen aus den Protokollen der 
erichte »
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.