Volltext: Geschichte der Gemeinde Triesen

Armut, Kriege und Notzeiten 
benachbarte Schweiz. Der Kreishauptmann Ignaz Indermaur, der des Ver- 
rats wegen der Übergabe von Bregenz beschuldigt wird, samt etlichen 
Oberbeamten, ist entwischt, wurde aber zu Bludenz angehalten und grau- 
sam totgeschlagen. Der Landvogt von Vaduz ist auch in die Schweiz 
geflüchtet mit dem Landschreiber, mit Weib und Kind. Indess streiften die 
Franzosen bis Götzis und trieben Kontributionen ein. Landammann und 
Richter ab dem Eschnerberg nahmen die Landfahne und gingen dann auf 
Nendeln, um alldort, wenn die Franzosen kämen, ihnen zu verkünden, 
dass sie im Frieden mit Frankreich wären, wie auch der schwäbische Kreis,» 
Doch erholte sich der Vorarlberger Landsturm von der Überra- 
schung und hinderte 1796 das weitere Vordringen in Vorarlberg, womit 
auch Liechtenstein verschont blieb. Die Franzosen verliessen die 
Gegend am Bodensee. 
Helbert berichtet dazu in seiner Chronik, dass 1796 eine seltsame 
Witterung war, und Hagel und Sturmwind Bäume, Obst und Korn zer- 
störten. «Zu dem allem kamen die Kriegsfuhren, die Einquartierungen, die 
Schanzarbeiten und drohte ein Viehpresten, den die ungarischen Ochsen 
nach Vorarlberg gebracht, und der sich auch in unser Land einschlich; 
bereits hatte er Ruggell ergriffen. Am 21. November kamen wiederum 
Kaiserliche, zogen aber nach 14 Tagen ab.» 
Der Einfall der Franzosen 1799 und 1800 
In unserem Lande war grosse Teuerung, besonders 1797. Viel 
unfruchtbares Land (Rheinauenböden) wurde aufgebrochen und zu Fel- 
dern gemacht. An der Luziensteig wurden Verschanzungen aufgewor- 
fen; dıe Einquartierungen, Requisitionen an Heu, Hafer und Stroh, die 
Schanzarbeiten und Kriegsfuhren wollten kein Ende nehmen und 
brachten den Landmann fast in Verzweiflung. Im Herbst 1798 rückten 
die Franzosen in unsere Nähe, besetzten das linke Rheinufer von Ragaz 
bis zum Bodensee, Sie nahmen alle Schiffe aus dem Rhein und erhielten 
immer frischen Zuzug aus der Schweiz. Die Österreicher hielten das 
rechte Ufer besetzt; sie lagen in Bünden, Liechtenstein und Vorarlberg, 
Graubünden hatte sich geweigert, der Einladung Frankreichs 
zum Anschlusse an die neue helvetische Republik zu folgen. Ein Einfall 
der in der Schweiz stehenden französischen Armee stand bevor. Des- 
halb war am 17. Oktober 1798 zu Chur mit dem österr. General Auffen- 
berg eine Übereinkunft getroffen worden, gemäss welcher Graubünden 
von österreichischen Truppen besetzt wurde. Zwei Tage später rückten 
10 Bataillone Österreicher in Bünden ein und besetzten die Luziensteig. 
Gleichzeitig kamen die Franzosen in die nächste Nähe und besetzten das 
linke Rheinufer von Ragaz bis zum Bodensee. Die österreichische 
Armee in Bünden erhielt ihre Zufuhr von Vorarlberg her. Die Vorarlber 
ger Fuhrleute brachten dieselbe bis Vaduz; von da bis zur Luziensteig 
mussten die hiesigen Fuhrleute den Transport übernehmen. An der gan- 
zen diesseitigen Rheinlinie vom Bodensee bis Chur standen österrei- 
chische Wachtposten. 
{m Frühling des folgenden Jahres (1799) fand der Einfall der Fran- 
zosen statt. General Massena, Befehlshaber einer Armee, die 38 000 
Mann stark war, langte nach Unterwerfung der Schweiz in der Nacht 
vom 5. auf den 6. März in Azmoos — Balzers gegenüber — an.
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.