Volltext: Geschichte der Gemeinde Triesen

Armut, Kriege und Notzeiten 
auf schlugen und schossen die Reiter in Vaduz 150 Stück Vieh nieder, 
das in die Alpen getrieben werden sollte. 
Im September 1629 wurden 180 kranke Soldaten des Regiments 
Torquato nach Ruggell ins Quartier gelegt, und fünf sächsische Reiter- 
kompanien blieben lange Zeit in den Dörfern der Grafschaft Vaduz. 
Immer wieder setzte sich Graf Kaspar für seine Untertanen ein, die Not- 
wendigkeiten des Krieges und die Macht der Generäle aber waren stär- 
ker. 
Dazu kam die Pest, die ein letztes Mal Europa in der fürchterlich- 
sten Art 1629 heimsuchte. 1629 waren wieder 4 Kompanien in die 
«Vaduzer Armatei» ins Winterquartier verlegt worden. Die Untertanen 
wurden immer wieder zu Schanzarbeiten und Fuhrwerken auf die Steig 
gezwungen, und viele mussten Haus und Hof verlassen. Die Beamten 
wurden angewiesen, die «fast verschmachteten Übriggebliebenen bei 
Feindsgefahr in das Schloss zu nehmen». Kaspar von Hoheneme beklagt 
diese Zustände in einem Schreiben an Erzherzog Leopold und erklärt 
ihm, dass das arme Land vor dem Ruin stehe. Hilfe war von Innsbruck 
aus nicht möglich. Der Graf schickte seinen Sohn zum Feldherrn Wal: 
lenstein in Memmingen, um die Besetzung des Landes aufzuheben 
‘1630). Doch Wallenstein lehnte ab mit dem Hinweis, dass diese Land- 
schaft von Anfang nach Eroberung des Passes notwendig betrachtet 
werden musste und sie schon seit dieser Zeit Einquartierung zu tragen 
hatten, aber nur «Losament und Rauchfutter», hingegen wurden dem 
Grafen die monatliche Contribution von 400 Gulden nachgelassen. 
Anstatt Erleichterung das Gegenteil! 
Am Jahresende befiehlt Oberst Ossa die Aufhebung des Quartiers 
in Heiligkreuz bei Feldkirch und die Verlegung nach Vaduz oder 
Schaan. Es handelte sich um den Hofstaat und die Reiterkompanien des 
Grafen Collalto, die bisher in Graubünden gelegen hatten und denen 
nun von einem ausgehungerten Lande auch Verpflegung geboten wer- 
den musste. Ein Teil der Truppen kam nach Lustenau, also ebenfalls auf 
hohenemsisches Besitztum. Öberst Ossa blieb bei seinem Entschluss, 
denn er habe einen Befehl des Kaisers erhalten, die österreichischen Orte 
zu verschonen, und schliesslich gebe man jedem Bettler Brot. Wenn es 
die Soldaten nicht erhalten, würden sie es mit Gewalt nehmen. 
1631 mussten die Österreicher Graubünden räumen und dort 
angelegte Befestigungswerke schleifen. , 
Aber Not und Elend in unserem Lande waren noch nicht beendet. 
[m April und Mai 1631 durchzogen wieder Truppen unser Land, im 
wesentlichen dieselben, die zwei Jahre vorher nach Süden marschiert 
waren, vermehrt noch durch drei italienische Einheiten. Die verhältnis- 
mässig schwache österreichische Besatzung Graubündens zog ebenfalls 
1b. 
Im September marschierten die letzten Truppen durch unser 
Land, 1800 Mann zu Fuss, die österreichische Besatzung des Bündner- 
landes. Es schien, als wäre Ruhe eingekehrt. In seinem Siegeszuge aber 
kam Gustav Adolf bis nach Süddeutschland, und wieder wurde die Lage 
kritisch. Im Norden Vorarlbergs standen die Schweden und die prote- 
stantischen deutschen Truppen unter Herzog Bernhard von Weimar, 
und im Süden hielten die Franzosen Graubünden besetzt. . 
In Vorarlberg wurde die Landmiliz aufgeboten, und wieder 
herrschte überall die Angst vor dem Kriege.
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.