Volltext: Geschichte der Gemeinde Triesen

Armut, Kriege und Notzeiten 
es an Nahrungsmitteln mangle und schliesslich die gesunden Armen, 
welche keine Gelegenheit fänden, ihr Brot zu verdienen. 
Ausgangspunkt zur Erfassung dieser Leute sollte in jeder 
Gemeinde eine Armenkommission sein, bestehend aus den Ortsrich- 
tern, dem Pfarrer und zwei Bürgern (einem älteren und jüngeren). Diese 
Kommission hatte je nach Bedarf, mindestens einmal im Monat zu 
tagen, da sich Ja die Zahl der Unterstützungswürdigen ständig ändern 
konnte. Der Pfarrer selbst, als Mitglied der Kommission, möge die Auf- 
gabe übernehmen, über die Kanzel besonders die Reichen oder ver- 
mögenden Bürger zum Almosengeben aufzufordern: Dabei sollte die- 
sen nach genauer Berechnung der zu benötigenden Geldsumme ein 
gewisser Geldbetrag nahegelegt werden. 
Da Schmidt davon überzeugt war, von den gewöhnlichen 
Gemeindebewohnern keine allzugrossen Geldsummen zu erhalten, 
sollten diese auch Nahrungsmittel besteuern können. 
Für die gesunden Armen hatte der Geistliche die gute Idee, Spinn- 
räder, Baumwolle zum Spinnen usw. auszuteilen samt einem Anteil aus 
den Almosen. 
Schmidt gedachte schliesslich auch noch jener Gruppe von 
Armen, welchen nur Lebensmittel und nicht etwa Geld verabreicht 
werden sollte, damit ihnen die Gelegenheit zum Spielen und Trinken 
nicht in die Hand gegeben wird. Im allgemeinen war Bargeld nur für 
Kranke bestimmt, zum Ankauf von Arzneien und bei Genesung zum 
Erwerb kräftiger Nahrung.» 
Mit diesen Ideen hatte Schmidt zweifellos wertvolle und dann 
auch nachgeahmte Vorschläge gemacht. Er erhob sich durch die Beto- 
nung einer auf Naturalien ausgerichteten Unterstützung aber zum 
Anwalt einer lokalen und nicht vom Oberamte aus gesteuerten Zentral- 
Armenkasse. Die Idee, Unterstützungen an Arme nur mittels Lebens- 
mitteln zu gewähren, verblieb bis heute. Land und Gemeinden geben in 
Notfällen Gutscheine ab, die in einheimischen Ladengeschäften einge- 
löst. werden können. 
So gut es der Vorschlag des Triesner Pfarrers Schmidt meinte, ver- 
wirklichen liess er sich nicht, weil die Gemeinden nicht mitmachen 
wollten, nicht sammeln, keinen Armenpfleger stellen und die Predigten 
der Pfarrer erreichen nicht viel, was dazu führte, den Plan wieder auf: 
zugeben: «Den letzten Anstoss gaben die Berichte aus Triesen, von wo 
Pfarrer Benedikt Schmidt meldete, trotz seiner nachdrücklichen Predigten 
keine Erfolge zu erzielen seien. Ich höre vielmehr, dass man gar keine Lust 
habe, auf diese Art etwas beizutragen.» Die Armen mussten wieder mit 
dem Bettlerschüssele von Haus zu Haus gehen. Und so verblieb es, bis 
1869 das neue Armengesetz geschaffen und Armenhäuser in den 
Gemeinden entstanden. 
1845 sah eine fürstliche Verordnung den Bau einer landschäftli- 
chen Armen- und Krankenanstalt vor. 1867 wollte die Regierung den 
Bau einer solchen in Angriff nehmen, der Landtag beschloss dann, die 
Gemeinden zum Bau von Gemeindearmenhäusern nach dem Vorbild in 
Vorarlberg zu verhalten. Bis dahin «verganteten» die Gemeinden Arme 
gegen eine Verpflegungsgebühr an den Mindestfordernden. Die 
Gemeindearmenhäuser sollten mit einem landwirtschaftlichen Betriebe 
zur Unterbringung nicht bloss von kranken und arbeitsunfähigen, son- 
dern auch von hilfsbedürftigen Personen dienen.
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.