Volltext: Geschichte der Gemeinde Triesen

Joe 
Wald 
Triesen: 
Eigenbedarf der 
Gemeinde an: 1924 1964 1984 
Nutzholz: — 7m? 36 m} 
3rennholz 145 m} 95 m? 11m} _ 
Losholz an Bürger 1128m? 796m’ 285 m? 187 m’ 
‘+ Taxholz) 540 m? 170 m? 
Verkauf: 1964 1984 
Nutzholz 443 m} 617 m? 
Brennholz 22 m? 345 m? 
In den Jahren 1970-984 betrug in Triesen die jährliche durch- 
schnittliche Holzungsmenge 1388 m, der Erlös aus verkauftem Holz 
aus den Gemeindewaldungen Fr. 128 000.-. 
Das Holzbezugsrecht der Bürger: 
In der Geschichte der Pfarrei Triesen 1902 (S. 249) heisst es: 
«Im Jahre 1775 hatte ein Sturmwind im Triesnerwald, aus dem auch 
die Triesenberger Holzbezugsrecht hatten, viele Tannen umgeworfen, 
welche an Triesenberger ohne weiteres verkauft wurden. Wegen weiterer 
Holzforderung der Berger klagten die Triesner beim Oberamte und dieses 
prach: Die alten Briefe, besonders der von 1640 bleiben Kraft; die Triesner 
haben den Triesenbergern gegenüber die Wälder möglichst zu schonen. In 
Erwägung des Holzmangels und zur Schonung der Waldungen seien fol- 
gende Taxen festgesetzt: Jeder Haushaltung ist ein Los für 6 kr. zu belassen; 
in Lerch kostet 44 kr., eine Schindeltanne und Zimmerholz 24 kr. Die 
Gemeinde Triesen wird nachdrücklichst angewiesen, auf die Waldung sehr 
acht zu haben, kein Holz ausser die Gemeinde zu verkaufen, auch in der 
Gemeinde selbst ohne wirkliches Bedürfnis kein Holz auszugeben. Das 
gekaufte Holz ist an die Gemeinde Triesen zu bezahlen; in Zukunft soll das 
durch Sturm gefallene Holz als Losholz oder Bauholz ausgeteilt werden. 
— Im Jahre 1788 wurden im Triesner Wald durch Triesenberger frevel- 
hafterweise über 200 Stück Bäume gefällt. Soweit man die Thäter ausfindig 
machen konnte, wurden sie zur Strafe gezogen.» 
Bereits 1513 erhielten die Gemeinden von Graf Rudolf von Sulz 
das Recht, über die Wälder zu verfügen: «Wer die Allmenden, Holz und 
Feld zu gefährlich überschlägt, den soll die Genossame, darin er sich befin- 
det, Macht haben, damach zu bestenern (bestenern = bestrafen).» (KB 
356). 
Das Losholz (Bürgerholz) 
Die Nutzungsrechte an Alpen, Weiden und Wald verursachen 
verhältnismässig selten Streit. Die Landesgesetze, so das Gesetz zur 
Verbesserung der Alpwirtschaft (LGBl. 1867 No. 3 und 1874 No. 6) und 
die Waldordnung (LGBl. 1866 No. 2 samt Nachträgen) stellen für die 
Bewirtschaftung der Alpen und Wälder Normen auf, auf die sich die 
Gemeindestatuten stützen (Alp- und Holzbezugsstatuten). 
Holzbezugsrecht 
Neun Zehntel der liechtensteinischen Wälder stehen im Eigen- 
um der Gemeinden und nur ein Zehntel ist privater oder genossen
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.