Volltext: Geschichte der Gemeinde Triesen

Staats- und Gemeindehaushalt, Steuern, Masse, Geld, Zoll 
ganz wesentlich. Das römische Pfund wog 327 Gramm das karolingische 
sogar 500 Gramm zur Zeit unserer Fundmünzen aber nicht einmal mehr 
100 Gramm, Also Pfund blieb Pfund und Pfennig blieb Pfennig dem 
Namen nach, ein Vorgang, wie wir ihn auch miterlebten. Krone hiess 
immer Krone, auch zur Zeit ihrer vollständigen Entwertung. Franken 
bleibt Franken, nur ist er über Nacht 30 % weniger wert, Benennung und 
Wert existieren also unabhängig voneinander. Dennoch besteht ein 
wesentlicher Unterschied bei diesem Vergleich von damals und heute. 
Heute wird gesetzlich bestimmt, dass eine Münze (Gold ausgenommen, 
wenn man nıcht 350 für 100 bezahlt) unabhängig von ihrem Metallwert 
zinen Öffentlichen Zwangswert hat, Ein Metall kann heute nötigenfalls 
durch ein anderes ersetzt, Aluminium für Nickel oder Silber, oder aber im 
Gewicht herabgesetzt werden, der kleine Fünfliber, ohne die zwangsmäs- 
sige Kaufkraft des Geldstückes zu ändern. Im Mittelalter aber war nach 
zıner solchen Prozedur das Geld ehrlich weniger wert und es musste eben 
zntsprechend der Wertminderung im Gewicht oder Feingehalt mehr gege- 
ben werden. Deshalb wurde bei Zahlungen vereinbart, nach welcher 
Pfundart diese zu erfolgen habe z. B. in Phund guter, alter Pfennige oder 
«gänger» Münze, d. h. wie sie eben im Umlauf war. So wissen wir genau, 
dass die Summe der Pfennige in unserm Fund 2170:240 = 9 Pfund und 10 
Pfennige ausmacht, um aber zu wissen, was sie wert sind, müssen wir sie 
wägen und ihren Feingehalt an Silber prüfen. Das geschah auch früher so 
und deshalb wurden grössere Beträge nıcht mehr gezahlt sondern gewogen. 
Die Mark und nicht das Pfund wurde Einheitsmass des Münz- 
Gewichtes und diese blieb, wenn sie auch örtlich etwas verschieden war, 
doch recht beständig und einheitlich. Die Mark Silber entspricht bei unsern 
Pfennigen ungefähr 2 Pfund, das sind 480 Stück. Früher waren Pfund und 
Mark etwa gleich. Für grössere Beträge wurde der Pfennigverkehr sehr um- 
ständlich und deshalb liess man die Mark als Barren im Verkehr, genau 
gewogen und mit einem Stempel (Marke, daher der Name) versehen, aber 
nicht weiter gemünzt. Der grössere Marktverkehr wickelte sich also in sol- 
:hem Barrensilber, der kleinere aber in Pfennigstücken ab, bis der Goldgul- 
den und grössere Sılbermünzen aufkamen. Die ersten Goldgulden kamen 
von 1252 an von Florenz, daher «floren» [{fl. = Gulden]. 
Das Wertverhältnis der einzelnen Münzsorten im Fund (von Vaduz) 
kann in Annäherungswerten ungefähr die folgende Reihe darstellen: Mark 
=2'% Pfund = 540 Pfennig = 135 Etschkreuzer = 4'h Goldgulden = 180g 
5ılber = 16g Gold.» en 
Über die weitere Entwicklung des Geldwesens in Liechtenstein ist 
dem im JBL 1904 wiedergegebenen Landtagsbericht auszugsweise zu ent- 
nehmen: 
Bis ins 13. Jahrhundert kursierte wohl selten Geld in unserem Lande. 
Der kleine Verkehr vollzog sich fast ausschliesslich in Form von Tauschhan- 
del gegen Naturalien. Später kamen die verschiedenen deutschen Münzsor- 
ten in Gebrauch und zwar die Pfennige, Silber- und Goldschillinge. Auch 
die Heller, Kreuzer und Groschen waren nicht unbekannt. Mit dem 15. 
Jahrhundert kam der Taler, ursprünglich Guldengroschen genannt auf. Seit 
dem 16. Jahrhundert mehrten sich in Deutschland die Arten der Münzen 
ins Unendliche. Im Jahre 1753 kam der Konventions- oder Zwanziggul- 
denfuss auf. . 
Man rechnete nun nicht mehr nach Pfunden Pfennig sondern nach 
Gulden. Ein altes Pfund Pfennig war I fl. 8 Kreuzer; der Gulden hatte 60 
Kreuzer, der Kreuzer 4 Heller. Ein Dukat war 2 fl. 2 Kreuzer.
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.