Volltext: Geschichte der Gemeinde Triesen

Bilder aus Kultur, Leben im Dorf und Volkswirtschaft 
Religion 
a net 
PA 
Ale 02a wbıs 
Te 
Si 
Der Heilige Gallus, 
Haolzschnıitt Mitte 15. Ihdt. 
SSL nn 
Tr 
St. Luzius 
Jer auf den Menschen bezogenen Kultur werden besonders 
zugezählt: Religion, Kunst, Bildung (Schule), Wissenschaft und Kör- 
perkultur. Allem voran steht die Religion. Schon zur Römerzeit (vor 
400 n. Chr.) waren hier christliche Religion und christliche Kultur vor- 
handen, wenn auch noch nicht vorherrschend. Christliche Siedler (Sol- 
daten, Kaufleute, römische Landsiedler) lebten neben der noch mehr- 
aeitlich heidnischen rätischen Bevölkerung. 
Nach dem Rückzug der Römer und dem Vordringen der heidni- 
schen Alemannen in und nach der Völkerwanderungszeit ging das Chri- 
stentum in unserer Landschaft zurück. Es ist das Verdienst irischer 
Slaubensboten (Mönche), die im 7. und 8. Jahrhundert den christlichen 
Glauben neu unter den Alemannen verbreiteten und als Missionäre hier 
:ätig wurden. Den grössten Segen und die stärkste kulturelle Leistung 
>rachten die von ihnen gegründeten Klöster. Triesen lag im Einflussge- 
»ete der Klöster St. Luzi zu Chur, jener von Pfäfers und St. Gallen, die 
ılle hier im Dorfe den besten Grundbesitz als Lehen ihr eigen nannten. 
Wie sie zu diesen Lehen kamen, ist noch wenig aufgeklärt. Einzig von 
St. Luzi wissen wir, dass dieses Kloster durch Schenkung eines vom Rıt- 
:er Rüdiger von Limpach aus Bendern 1194 dem Kaiser Heinrich VI. 
zurückgegebenen Reichslehen Besitz in Triesen im Gebiete der heutigen 
Marienkapelle erhielt. Die Lehenleute waren mit den Lehenherren ver- 
unden. Sie mussten ihnen Zinsen und Dienste leisten, konnten ihre 
Schulen besuchen. 
Von der Karolingerzeit (ab 768) bis zur Reformation um 1530 war 
die Bevölkerung des ganzen Rheintales beidseitig des Rheins römisch- 
katholisch. Dann änderten sich die Verhältnisse. Unser Land und das 
zanze rechtsseitige Rheintal bis an den Bodensee verblieben katholisch, 
während man linksrheinisch paritätisch wurde und gerade die uns ge- 
zenüberliegenden Nachbarschaften Wartau und Werdenberg zur evan- 
zelischen Konfession übertraten. Damit wurde ein altbestehendes Band 
‚angsam aber stetig gelockert. Beides, die Loslösung der alten Eidgenos- 
senschaft aus dem deutschen Reiche (Schwabenkrieg 1499) und der reli- 
ziöse Zwiespalt zwischen hüben und drüben rissen einen tiefen Graben 
auf, den unsere Vorfahren auch wirtschaftlich und politisch bis ins 20. 
‚ahrhundert verspüren mussten. Noch als 1919 Liechtenstein sich um 
den Zollanschluss an die Schweiz bemühte, erstanden uns aus Gründen 
der Religionsverschiedenheit (kulturell) beachtliche Gegner in der wer- 
denbergischen Nachbarschaft. 
Liechtenstein verblieb bis ins 20. Jahrhundert ein fast ausschliess- 
lich katholisches Land. In der Verfassung vom 5. Oktober 1921 ist die 
römisch-katholische Kirche als Landeskirche gefestigt, aber den übrigen 
Konfessionen die religiöse Betätigung «innerhalb der Schranken der Sitt- 
lichkeit und der öffentlichen Ordnung» gewährleistet. Nachdem eigene 
Kirchgemeinden mit eigenem Steuerrecht Bei uns nicht bestehen, tragen die 
politischen Gemeinden an den Kosten der Kirchen und deren Unterhalt 
nicht nur der katholischen, sondern auch an jenen der evangelischen 
Kirchen aus der Gemeindekasse bei. Triesen war die erste Gemeinde, ın 
der 1875 die Bewilligung erteilt wurde, alle 14 Tage einen evangelischen 
Gottesdienst zu halten und diese evangelische Gemeinde 1885 im Mit- 
teldorf in HNr. 143/202 ein eigenes Gottesdienstlokal erwerben konnte, 
sbenso die Beerdigung ihrer Angehörigen auf dem allgemeinen Friedhof 
©.
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.