Volltext: Geschichte der Gemeinde Triesen

Zirche und kirchliche Verhältnisse, Pfarrer und Kirchenbauten 
dete Eigenkirche ist das Marienpatronat gut verständlich, auch passe es zu 
der seit dem 12. Jhdt. ständig zunehmenden Marienverehrung gegenüber 
einer ersten Verehrungswelle im Frühmittelalter.» 
form um 
My 
N 
si 
. 
Marienkapelle 
Zeichnung von Peter Balzer 
zus dem JBL 1902, 
ca. um 1840 mit Herrenhaus 
und Stallung auf dem 
ainstigen St. Luzilehen 
N 
A 
1429 werden 2 Keller erwähnt, der eine unter der Kapelle, der 
andere unter einem Vorplatz. 
1513 erfolgt die Konsekration eines kleinen Altares auf der Epi- 
stelseite und zur Vergrösserung der Mensafläche der Ausbruch einer 
Altarnische samt eines rechteckigen Fensters. Vielleicht zur gleichen 
Zeit kam es zum Einbau einer Empore, die auch eine Erhöhung des 
Schiffes zur Folge gehabt hat. Die Kirche muss damals einen sehr been- 
genden Eindruck gemacht haben. 
Die engen räumlichen Verhältnisse und die im 16. Jhdt. auftreten- 
de starke Baufälligkeit führten in den Jahren 1653/54 zu einem Neubau, 
der im wesentlichen mit dem heutigen übereinstimmt: Anlage eines 
polygonalen Chorabschlusses, Verbreiterung und Verlängerung des 
Schrfles auf die Grundmauern des Kellers II. Durch die Tieferlegung des 
Schiffbodens wurden. die beiden Kellerräume zerstört. In diesem Zu- 
sammenhang erfolgte die Zumauerung der romanischen und spätgoti- 
schen Maueröffnungen und Nischen, ferner die Übertünchung der Fres- 
ken und der Durchbruch der barocken Fenster. Die frühere Flachdecke 
wich einer Walmdecke mit polygonalem Querschnitt, deren Grenzen 
im Dachraum an der Westwand des Schiffes zu erkennen sind. An Stelle 
eines bescheidenen Glockenträgers wurde ein stattlicher Turm errichtet. 
Aus dieser Bauperiode stammt auch die 1964 abgerissene, gemauerte 
Vorhalle mit Pultdach. 
Bei der Restaurierung von 1964 wurde der Bau von 1653/54 in 
seiner äusseren Form belassen. Im Innern wurden die Seitenaltäre ent- 
fernt und «auf die Seite gestellt», d.h. magaziniert. Die 1677 datierte 
Holzkanzel mit Intarsienornamenten wurde von ihrem ursprünglichen 
Platz an der Südwand entfernt und dient nun als Ambo. Das Decken 
bild, eine Kopie des Maria-Hilf-Bildes von Lucas Cranach ın Innsbruck, 
wurde mit einer Holzdecke verdeckt. Was die Kirche an Räumlichkeit 
und barockem Stil gewonnen, das verlor sie an Kunstgegenständen. 
„. O.Seger sagt ım JBL 1960 anlässlich der Beschreibung der Altar- 
oilder in der Muttergotteskapelle: «Der Bau, wie wir ihn heute (1960; 
sehen, ist ein Werk aus den Jahren 1653/54. Ganz einfach ist er gehalten, 
»hne den Prunk und den Zierat. wie ihn die Barockzeit liebt, eine schlichte
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.