Inhaltsverzeichnis
Seite
11. Der Zehent 515
Das Zehentrecht 515
Das Zehentlehen 517
Der Zehent in Triesen 520
Zehentbesitzer in Triesen 521
Einige Besonderheiten zum Zehent in Triesen 522
Die Zehentablöse und Ablöse anderer Feudallasten 523
Zehentstreitigkeiten 527
Die Anstände mit der Geistlichkeit 528
Die Anstände mit den Gemeinden 530
Novalzehentstreit ın Triesen 1719 532
Weinzehentstreit zu Triesen beinahe 300 Mann
Belagerung gebracht 534
12. Der Gemeindenutzen (Bürgernutzen) 535
Allgemeine Entwicklung 536
Entwicklung der Nutzungsrechte an den von der Gemeinde
von den Landesherren erworbenen Allgemeinheiten 537
Entwicklung in Triesen 541
Die Alpen als Teil des Bürgernutzens 547
Der Wald als Teil des Bürgernutzens 548
13. Grundverkehrsrecht 549
Allgemeines, Besitzesschutz, Erbfolge etc., 549
Das Zugrecht 551
Grundverkehr in neuerer Zeit 552
14. Kirche und kirchliche Verhältnisse, Pfarrer
und Kirchenbauten 553
Die älteste Zeit 553
Kirchen und Kapellen 556
Die Pfarrkirche St. Gallus 559
Die neue Kirche 560
Kirchenorgel und damaliger Kirchengesang 563
Die Muttergotteskapelle (Marienkapelle) 563
St. Mamerten 568
Kunstwerke in St. Mamerten 577
Der Altar 577
Die Fresken 578
Die Marienklage 579
Die kirchlichen Kunstdenkmäler 579
Die Glocken 581
I
Un
co