Volltext: Geschichte der Gemeinde Triesen

Die Landwirtschaft 
(anstelle nur der alten Getreidesorten traten Mais und Kartoffeln als 
Hauptfrüchte), die Alpen mit einem neuen Wegnetz erschlossen etc. Im 
20. Jahrhundert nahm sich der Staat der Schadenbekämpfung vom 
Weinberg bis zum Vieh tatkräftig an. Später kamen die Entwässerungen 
der Rieter und mit dem Bau des Binnenkanals rund 10 km? neu erschlos- 
senes Kulturland dazu. Bauten (Aussiedlungen) und Maschinen wurden 
subventioniert, selbst auf Getreide, Milch und Milchprodukte gelangten 
staatliche Förderungsgelder zur Ausschüttung etc. Die Liechtenstei- 
nische Landwirtschaft ist nach System, Preisen und Förderungsmittel 
heute ganz an die schweizerische angeglichen. Der liechtensteinische 
Bauer ist seit 1924 nach und nach ein Schweizer Bauer geworden, besitzt 
die gleichen Preise, die gleichen Absatzgebiete und ein dem schweizeri: 
schen Bauern angeglichenes Erwerbseinkommen. 
Die Eisenbahn 
Kaum hatte man in den 1840er Jahren begonnen, die Landwirt- 
schaft vom Staate aus zu fördern und zu lenken, so zwang das Aufkom- 
men der Eisenbahn und damit die Änderung der Verkehrsverhältnisse 
wieder zu einem neuerlichen Überdenken der Lenkung der Landwirt 
schaft. Der landwirtschaftliche Verein berichtet darüber 1886: 
«Es lässt sich nicht verkennen, dass die neugeschaffenen grossen Ver- 
kehrsverbindungen mit dem Innern des grossen Östereichischen Kaiser- 
;taates auf die hierländischen und die benachbarten österreichischen und 
schweizerischen landwirtschaftlichen Zustände bereits einen merklichen 
Einfluss ausüben und uns allmählig, aber stetig in eine vollständige Um- 
wälzung des landwirtschaftlichen Betriebes hineinziehen. Heutzutage 
tann bei uns nur derjenige Bauer von einem wirklichen landwirtschaftl- 
chen Nutzen sprechen, welcher ein schönes Stück Vieh, Wein oder Obst zu 
verkaufen hat. Alle andern Produkte rentieren sich mit Ausnahme der Kar- 
toffeln-gar nicht oder nur schlecht, weil eben in anderen grossen Ländern 
die gleichen Produkte aus mehrfachen Gründen bedeutend billiger erzeugt 
werden können.» 
Die Tierhaltung in der Landwirtschaft 
Die Tierhaltung brachte in Liechtenstein seit jeher dem Bauern 
den Hauptverdienst. Der «Vieherlös» war praktisch neben Weinverkauf, 
Holzverkauf, Zehentabgaben in Naturalien die einzige bäuerliche Ein- 
nahmequelle. Und Bauern waren vor 200 Jahren fast alle Bewohner, in 
Triesen selbst der Pfarrer, der sein Einkommen von dem zur Nutzung 
zugewiesenen Pfrundgutes sich erarbeiten oder erarbeiten lassen 
musste, Erst mit etwas Umstellung auf andere Erwerbsmöglichkeiten in 
der Landwirtschaft (Ackerbau, Obstbau, Gemüsebau) gelangten neben 
Vieh und tierischen Produkten Kartoffeln, Obst, Gemüse in Descheide- 
nem und recht unterschiedlichem Rahmen über die Grenze und 
erbrachten bäuerliches Einkommen. 
Die Viehhaltung stützte sich ausschliesslich auf den Privatboden 
(davon die besten Güter: Lehen), die mit Trattrecht belastet umliegen- 
den Wiesen, in etwa auch die kleinen «Bongert» (Hausbündten), dann die 
wirklich schlecht genutzten, ungedüngt belassenen Allmeinden und 
Auengründe sowie die Alpen. Der Viehstand des einzelnen Bauern rich-
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.