Volltext: Geschichte der Gemeinde Triesen

Bevölkerungsentwicklung 
Wenn nach dem Auswanderungspatent von 1843 der Auswande- 
rer mehr als 300 fl Vermögen besass SU militärdienstpflichtig war, oder 
mehrere Familien gleichzeitig auswandern wollten, so musste vorher 
die Bewilligung der Hotkanzlei eingeholt werden. Wurde die Auswan- 
derung bewilligt, so verloren die Betreffenden die VE von se 
lich liechtensteinischen Unterthanen, und (wurden) in allen bürgerlichen 
und politischen Beziehungen als Fremde behandelt». Vom Vermögen des 
Ausgewanderten wurden, sofern er nicht in einen deutschen Bundes- 
staat auswanderte oder in einen Staat, mit dem Freizügigkeitsabkom- 
men bestanden, 10 % Abfahrtsgeld verlangt, wovon 5 % dem Lande und 
5% der betreffenden Gemeinde zukamen. Unbefugte Auswanderung 
wurde streng bestraft und zog neben dem Verlust des Bürgerrechts die 
Einziehung des Vermögens nach sich; auch konnte der Betreffende 
keine Erbschaften im Lande antreten, ebenso wurden seine testamenta- 
rischen Anordnungen über sein Vermögen in Liechtenstein als ungültig 
erklärt. Nach seinem Tode wurde das sequestrierte Vermögen seinen 
Erben übergeben. 
Von Neueinbürgerungen in dieser Zeit vernehmen wir wenig. Sie 
betrafen höchstens ausländische Handwerker, die bereits jahrelang hier 
Äätig gewesen waren. 
Zwischen 1. Januar 1881 und 31. Mai 1882 wanderten aus Liech- 
;enstein 134 Personen nach den USA aus, davon allein aus Balzers 62. 
Noch einmal zog die Auswanderungswelle an, das war zwischen 
den beiden Weltkriegen, als hier grosse Arbeitslosigkeit herrschte. 
Jansen nennt aus Triesen 100 Auswanderer und Auswanderer- 
familien, die ihr Glück in den USA im Verlaufe der letzten 100 Jahre ver 
suchten. 
Mindestens ebenso viele zogen nach der Schweiz, Österreich und 
andern europäischen Ländern. 
Wie weit die Auswanderung zahlenmässig auf die Bevölkerung in 
Triesen einwirkte, lässt sich nicht genau —— Der Abzug in eine 
andere liechtensteinische Gemeinde war dadurch erschwert, dass man 
in der einziehenden Gemeinde das Bürgerrecht nur dann erhielt, wenn 
man ein beträchtliches Einkaufsgeld bezahlte, sonst verblieb man Hin- 
versäss. Immer wanderten Liechtensteiner aus, um in fremden Landen 
gegen Sold Militärdienst zu leisten. So weiss man aus Triesen die Namen 
verschiedener junger Männer, die im Auslande dienten, dort verblieben 
oder im Felde starben. 
Von 1809-1834 wanderten Leute aus Liechtenstein vor allem 
nach Österreich, dem Kanton St.Gallen — mit dem wie mit einigen 
andern Schweizer Kantonen Freizügigkeitsvereinbarungen bestanden —- 
aus. 
Ebenso zwangen Armut, Rheinüberschwemmungen, drohende 
Hungersnöte, keine Verdienstmöglichkeit ausser der Landwirtschaft 
schon damals viele, auszuwandern. 
Bis um die Mitte des 19. Jahrhunderts wanderten Einzelpersonen 
und ganze Familien nicht nur in die Nachbarländer, sondern auch nach 
Ungarn, Russland, Frankreich, Belgien, Holland, in den Banat etc. Ab 
Mitte des letzten Jahrhunderts wanderten manche Familien aus Triesen 
nach Amerika aus, nachdem ab 1848 kein Abzugsgeld mehr zu bezahlen 
war und den Auswanderungswilligen Reisepässe ausgestellt werden 
konnten. Mangelnde Verdienummöelchleiten im Lande, Krisen in der 
Textilindustrie und die starke Beanspruchung durch Rheinschutzbauten 
JUX
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.