Volltext: Geschichte der Gemeinde Triesen

Wirtschaftliche Entwicklung des Dorfes 
einheimischen Arbeitnehmern. Dies änderte sich, als 1948 die Elastin- 
werke und andere kleinere Unternehmen weit mehr männliche Arbeits- 
kräfte einstellten als die Weberei, die hauptsächlich weibliche Arbeits- 
kräfte hielt. Ebenso konnten viel mehr aus Triesen sich in anderen Beru- 
fen ausbilden, Arbeit auch auswärts annehmen. Seither besteht die 
Arbeiterschaft im Baugewerbe auch in Triesen mehrheitlich aus auslän- 
dischen Saisonarbeitern. 
Das liechtensteinische Baugewerbe beschäftigte 
1930 = 708 Personen 
1950 = 920 Personen 
1970 = 1370 Personen 
1982 = 1198 Personen (7,8 % aller Berufstätigen). 
Gemäss dem Rheinwuhrgesetz waren die Rheinwuhrgemeinden 
verpflichtet, Steinbrüche zum Brechen von Wuhrsteinen zu unterhal- 
ten, so auch Triesen, das den ersten ob dem alten Köhlerplatz unter den 
Magrülköpfen und später einen kleineren ob dem Dorfe betrieb. Beide 
gingen ein. Die Triesner hatten die Wuhrsteine früher in den Rüfen 
(Lawena-, Badtobel-, Feldrüfe) gesammelt. Ab 1939 wurde der Stein- 
bruch unter dem Magrülkopf ob der Lawenawerkzentrale nochmals zur 
Schottergewinnung betrieben. Der Pachtschilling bestand in jährlich 
10 m’ Gartensplitt, Korngrösse 3 cm bis 5 cm zur Bekiesung des Kir 
chenplatzes, des Friedhofes, Kindergartens usw. 
4 Ob der Heulede sollte 1856 ein Schiefersteinbruch eröffnet wer 
en. 
Dem Pachtvertrag vom 4. Mai 1856 mit Alois Jöry von Calanca 
(GR) ist zu entnehmen: 
‚. Verpachtet die Gemeinde Triesen an Alois Jöry zur ungehin- 
derten Ausbeutung von Schieferplatten hinter der Heulede, von wo der 
Schieferbruch anfängt in dem Tobel, so hat der Pächter das Recht bis an 
das erste Holzriess gegen Balzers auf fünfzehn Jahr für den Betrag von 
jährlich 50 fl. R.W. 
2. verpflichtet sich der Pächter allfällig, wenn durch Ausbeutung 
in das Tobel eine Rüfe sich einstören sollte, die Ausbeutung versetzen 
oder wegschaffen, dass das Wasser keine Gefahr oder Schaden zufügen 
ann. 
3. verpflichtet sich der Pächter zugleich, arbeitsfähige Männer aus 
der Gemeinde Triesen ın Arbeit zu nehmen und zwar unter gleichen 
Bedingungen wie fremde bevorzugt. . 
4. sollte der beabsichtigte Bergbau dem Unternehmer gelingen, sc 
wird ihm von seiten der Gemeinde allfälliger Strassenbau mit Anwei: 
sung von dem Vorsteher bewilligt. 
Der Betrieb wurde aber nıcht eröffnet. 
Aus alter Zeit ist noch zu berichten: a 
Interessant war der Abbau von Gips auf Masescha, den die Trie- 
senberger nach Vaduz trugen und von dort nach dem Mühleholz in die 
Gipsmühle führten (jährlich 6-800 Fässer Gips). Daneben gab es ver 
schiedene örtliche Kalkbrennereien. . , 
Kalkfreie Buntsandsteine aus dem Bergsturzgebier ob Triesen 
wurden früher über den Rhein geflösst und zum Aufbau der Eisenerz- 
Schmelzöfen in Plons und Sargans verwendet. 
Seitens des Landes wurde auf eine rasche und gute Verbauung des 
Rheines im Gebiete des Trachterkopfes gedrungen. Zu diesem Zwecke 
wurde der heute bestehende Steinbruch «am Stein ob dem Hasenbücheb 
1913 eröffnet. 
Der Steinbruch heute
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.