Volltext: Geschichte der Gemeinde Triesen

Wirtschaftliche Entwicklung des Dorfes 
451 Erwerbstätige 
201 Rentnerinnen 
861 Hausfrauen und Kinder (Mädchen, Studentinnen) 
1513 total 
Gesamtbevölkerung: 3033 Personen. 
weiblich: 
Der Dorfbach und die Mühlen 
Seit 1945 klappert im Dorf Triesen keine Mühle mehr. Der Dorf- 
bach dreht kein Wasserrad mehr, verschämt, nutzlos geworden zu sein, 
hat er sich in Röhren unter die Dorfstrasse eingraben lassen und endet 
ganz unauffällig im Binnenkanal am Wege zur Elastin (alt: Toni-Negele- 
Weg, Elastinweg seit 1982 benannt). Mit ihm fliesst der ebenfalls nicht 
mehr für mechanischen Antrieb verwendete einstige Mühlebach verges- 
sen nach seiner Vereinigung mit dem Dorfbach ob der Gerbe dem 
Kanale zu. Das gleiche Schicksal erlebten Mühle und Säge am Lawena- 
bach draussen. Auch sie sind stillgelegt. (Die Säge 1929 abgebrannt, die 
Mühle nach dem 2. Weltkriege eingestellt.) 
Den Mühlen gleich sind alle Werke mitzuzählen, die mit Wasser- 
kraft mechanische Einrichtungen betrieben: Getreidemühlen, Mais- 
mühlen, Sägen, Rindenstampfen, Textilmühlen zum Brechen von Hanf 
und Flachs, Ölmühlen (Leinsamen, Raps und Nüsse), Hammerschmie- 
den, Nagelschmieden, Gipsmühlen, Pulvermühlen u. dgl. mehr. Sie 
waren für die Bekleidung, Ernährung und Ausstattung der Bevölkerung 
unentbehrlich. 
«Alte Gewerbebetriebe, wie Mühlen, Reiben, Röllen, Hammer- 
schmieden u.a., aber auch die ersten industriellen Betriebe konnten nur 
dort erstehen, wo die nötigen Wasserkräfte vorhanden waren.» 
Kein Dorf des Landes wies seit dem Mittelalter soviele dem 
Handwerke dienenden Betriebe auf wie Triesen, dessen Dorfbach seinen 
Ursprung am Südlichen Triesenberg oben besitzt. Einzig zwei Mühl- 
steine am Orte, wo die jüngste Mühle stand, an der Landstrasse, bilden 
noch stumme Zeugen einstigen Betriebes. Mit dem Untergang der Müh- 
len ist auch das auf sie sich abstützende Handwerk untergegangen (Mül- 
ler, Säger, Färber, Gerber). Im zwanzigsten Jahrhundert ist es am Dorf- 
bache still geworden, 1982 schloss als letzter Betrieb am Dorfbach die 
Weberei Jenny, Spoerry & Cie., die ab 1870 die meisten Wasserrechte am 
Dorfbach nutzte. 
Die Verfügung über die Wasserkräfte war einst ein Hoheitsrecht 
des Landesherrn, wenigstens seit jener Zeit, als wir Mühlen (Wasser- 
kraftwerke) hier kennen. Man bezeichnete das als ein Regal oder nutz- 
bares Hoheitsrecht. Andere Regale waren z.B. Fischerei, Jagd, Zoll, 
Mauthen (Weggeld, Brückenzoll), Wasserrechte, Gaststätten (Tafer- 
nen), das Recht Steuern zu erheben, die Hochwälder... Die Mühlen 
wurden zu einer Einnahmequelle des Landesherrn. 
Sie wurden gegen eine jährlich zu entrichtende Abgabe als Lehen 
(Erb- und Schupflehen) verpachtet. Der Lehenherr selbst kümmerte 
sich wenig darum, wie nun de Pächter zurecht kam. Es war dem seine 
Sache, mit den weiteren Benützern des Wassers sich zu vereinbaren 
(abzukommen). Dagegen zwang er die Bauern, das Getreide in die 
herrschaftlichen Lehenmühlen zu bringen. Denn je mehr Getreide der 
Müller zu mahlen erhielt, desto höher war der Lehenzins. Es bestand der 
569
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.