Volltext: Geschichte der Gemeinde Triesen

Wirtschaftliche Entwicklung des Dorfes 
digung ihrer geringen Kreditbedürfnisse und die Besorgung ihres Zahlungs- 
verkehrs zu erleichtern. Sie war daher nicht imstande, die genannte lebens- 
wichtige Aufgabe zu übernehmen.» 
as 19. Jahrhundert brachte der Landwirtschaft die Loslöse von 
all den Grundlasten (1848-1863). Fürst Alois II. (1836-1853) erliess 
ohne Entschädigung an Feudallasten: Neugreutzinse, behebte Steuer, 
Mühlzwangablöse, Lehenübergabegeld (Laudemium), Pleuelgeld, 
Vogelrecht oder Alpmolken, Fasnachtshennen, Schäfhaber, Fron- 
Dungfuhren (darunter den Triesnern 100 Fuhren ä 35 kr. bewertet), 
Handfronen, Fuhrfronen im Werte des jährlichen Landesertrages von 
2030 fl 36 kr. Dem Lande (an die neu ins Leben gerufene Landeskasse) 
überliess er Fischwasserzins, Jagderträgnis, Zoll- und Weggelder, Ohm- 
geld (Weinsteuer) bewertet mit 5.493 fl 38 kr. Die durch das ganze 
Mittelalter herauf bestandenen Grundlasten waren beseitigt. Der Staat 
arhielt bis dahin vom Landesherrn für sich bezogene Einkünfte 
geschenkt. 
Der Landesfürst verkaufte einen Teil seiner hiesigen Güter, so in 
Triesen den Meierhof und alle Weingärten. Ins 19. Jahrhundert fällt der 
Grossteil der Zuteilung von einstigem Gemeindeboden an die Hausbe- 
sitzer im Zusammenhang mit der Einführung des Grundbuches auf 
1. Jänner 1809 sowie die Ausgabe von sog. Familienteilungen auch an 
Gemeindebürger, die keinen Hausbesitz ihr eigen nennen konnten 
“Pflanzland an die hungernde Bevölkerung) und Melioration desselben. 
In Triesen war der Zehent Wiek schon früher von der 
Gemeinde ausgekauft worden, so dass noch abzulösen der Neubruchze- 
hent mit 48 fl 45 kr (jährlicher Ertrag) und 28 Viertel Weisswein war. 
Das 19. Jahrhundert brachte die erste Bank ins Land (1861). Man 
konnte Geld anlegen und Geld entlehnen. Die Kronenentwertung am 
Ende des 1. Weltkrieges entwertete das ganze dort angelegte Spargeld, 
nan mußte - auch in der Industrie —- neu beginnen. Es kommt nıcht von 
ıngefähr, dass die Industrie erst 1933 wieder soviel Leute beschäftigte, 
wie sie es zu Beginn des 1. Weltkrieges getan hatte. Bis 1982 noch neben- 
sinander und seit dieser Zeit ohne die Textilindustrie wuchs die neue 
Metallindustrie heran, heute die Hauptarbeitgeberin im Lande. 
In jener schweren Zeit, als hier Kachsrählch nichts mehr vorhan- 
den war, womit man zahlen konnte und auch kein Kredit aufzutreiben 
war, war es wiederum der Landesfürst, der helfend einsprang und Geld 
zum Ankaufe von Lebensmitteln in der Schweiz lieh und. am 22.11.1923 
erst noch die ganze Lebensmittelschuld von einer halben Million Fran- 
ken schenkte. Auch der Staat besass kein Geld und nichts. das er hätte zu 
Geld machen können. 
ins 19. Jahrhundert fällt der Rheinwuhrbau, der 3 Generationen 
die grössten Opfer abforderte. Hierzu gab der Landesfürst Darlehen 
und Beiträge. Im 19. Jahrhundert begann die erste Melioration der 
Rheinebene, so in Triesen ab 1870 das Gebiet nördlich des Dorfes. Des- 
gleichen wurden die Alpen erschlossen (Wegbauten dorthin). 
Im 19. Jahrhundert setzte man die Hoffnung auf die wirtschaft- 
liche Gesundung noch ganz auf die Landwirtschaft, damit der ange- 
wachsenen Bevölkerung wenigstens der Hunger gestillt werden konnte. 
Nach 1852 
Nach 1852 (Zollanschluss an Österreich) öffnete sich der Weg für 
die Industrie dank der vorhandenen Wasserkräfte und der Möglichkeit 
})JÄix
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.