Volltext: Geschichte der Gemeinde Triesen

Anhang 
mehr zusammenkommen durfte. Mit der Zeit war 
das Heimweh überwunden und man gewöhnte sich 
an die Umstände. 
Die Arbeit begann sehr früh am Morgen. Gegessen 
wurde gemeinsam mit Bauersleuten und Knechten 
am gleichen Tisch aus runden Schüsseln. Vor jedem 
Essen wurde gebetet. 
Interessant ist die Schilderung der militärischen 
Atmosphäre, die in Westdeutschland kurz vor Aus- 
>ruch des ersten Weltkrieges herrschte. Eines Tages 
sah ein Knabe Soldaten über das Kornfeld heranmar- 
schieren. Ihre Pickelhauben glänzten an der Sonne 
and ihre Stiefel traten unachtsam das Korn nieder. 
Der Bub lief zum Bauern, um ihn zum Einschreiten 
zu veranlassen. Der tat nichts dergleichen, sondern 
sagte: «He, du dummer Schweizerbub, lass die Sol- 
daten kommen! Was unsere Soldaten verderben, gibt 
Gott zwei- und dreifach wieder. Bier für unsere Sol- 
daten!» Am folgenden Sonntag betete der Pfarrer in 
der Kirche von der Kanzel für Gott und Vaterland. 
Vier bis fünf Veteranen von 1870 standen mit ihren 
Mützen von ehemals und den Kriegsabzeichen an 
der Kirchenmauer und sie wurden von den Kirch- 
zängern bewundernd ‚begrüsst. «Sie waren im 
Krieg.» 
Der Lohn für die jungen Schwabengänger wurde nur 
zu einem geringen Teil in bar bezahlt. Im wesentli- 
chen bestand er in der Ausstattung mit neuen Klei- 
dern. Etwa einen Monat vor der Heimfahrt — die 
Oberländer reisten an Simon und Juda, am 28. Okto- 
ber, heim 5 kamen Schneider und Schuster auf den 
Bauernhof und fertigten das Gewand nach Mass an. 
Stolz zeigten die Buben zu Hause ihre Stiefel. Zur 
Winterszeit, wenn der Schnee fiel, waren sie unum- 
stritten die Helden. 
Es müssen schwerwiegende Gründe gewesen sein, 
wenn Hunderte, Tausende Kinder monatelang ihre 
Familie verliessen und in die Fremde gingen. Sie 
waren mannigfacher Natur. Einmal stand die Armut 
m Hintergrund. Die Eltern waren froh, wenn ein 
oder zwei Kinder weniger am Tische sassen. Dann 
:ehlte es in den nicht bäuerlichen Familien während 
der Sommermonate, wo nicht Schule gehalten 
wurde, an Betätigungsmöglichkeiten für die Jugend. 
Die Sommerferien begannen schon im April und 
endeten erst Ende Oktober. Es tat vor allem den 
Buben gut, etwas arbeiten zu können. Schliesslich 
zaben auch die Abenteuerlust und nicht zuletzt die 
Stiefel Anstoss zur Reise. — 
In den Hungerjahren um 1840 erlebte die Schwaben- 
gängerei ihren Höhepunkt. Der Lebensmittelmangel 
ım Rheintal, Vorarlberg und Appenzellerland führte 
schon im Februar zur Ausreise, 
Die Gründe für die Schwabengängerei lagen aber 
auch auf der anderen Seite, bei den Bauern ın Würt- 
:emberg und Baden. Dort gab es viele grosse Land- 
wirtschaftsbetriebe, zu deren richtiger Nutzung der 
eigene Personalstand nie ausreichte. So war man auf 
die jugendlichen Gehilfen aus der Schweiz und aus 
Österreich angewiesen. Man nahm sie gerne bei sich 
auf, und hätte nicht der Weltkrieg 1914/18 mit der 
totalen Schliessung der Grenzen eine plötzliche 
Zäsur gebracht, gäbe es vielleicht heute noch 
Schweizer Hüterbuben daselbst. Allerdings hat die 
Motorisierung auf den Bauerhöfen den Bedarf an 
aelfenden Händen wesentlich reduziert. Auch wäre 
es bei den heutigen Schulgesetzen und Schulverhält- 
nissen nicht mehr möglich, sich für ein ganzes Halb- 
jahr ins Ausland abzusetzen. Es kämen höchstens 
einige Ferienwochen im Schwabenland in Frage. 
Kommentar 
3estimmt darf man die Schwabengängerei nicht als 
:rauriges Kapitel unserer Geschichte bezeichnen. 
Eine Umfrage bei Schwabengängern ergab im 
Gegenteil, dass sie zum grossen Teil angenehme Er- 
nnerungen an ihren Dienst über die Grenze mit sich 
:ragen und diese nicht missen möchten, Sie hatten 
Gelegenheit, sich erstmals im Leben zu bewähren. 
Sie konnten und durften ihr Brot selbst verdienen 
and den Eltern statt einer Last eine Hilfe sein. Sie 
verlebten entscheidende Lebensjahre naturverbun- 
den ın einer Atmosphäre der Geborgenheit.» (353, 
693) 
15, 15 v. Chr.-476 n. Chr. 
Triesen zur Römerzeit 
Mit dem Zeitraum 15 vor Chr. bis 476 n. Chr. ist 
die politische Zugehörigkeit Rätiens zum römi- 
schen Weltreiche von der Unterwerfung durch 
die Römer bis zum Zerfall des weströmischen Rei- 
ches eingefangen. (/BL 1902, 1909, 1911, 1950, 1958, 
[965) 
Wie es damals in Triesen und seiner Umgebung aus- 
sah, darüber können uns die Geschichtsforscher 
keine Urkunde unserer Gegend bieten. Doch berich- 
:en Bodenfunde. und Streufunde verhältnismässig 
recht viel aus unserem Lande. An diesen Funden ist 
auch Triesen beachtlich beteiligt. Sie’sollen im nach- 
folgenden aus den bestehenden Veröffentlichungen 
der liechtensteinischen geschichtlichen Literatur und 
unter dieser im besonderen der «Jahrbücher des 
Historischen Vereins für das Fürstentum Liechten- 
stein» seit dem Jahre 1901 zusammengezogen wie- 
dergegeben werden. 
Eine Römervilla in Triesen 
Im 11. Bande des Jahrbuches des Historischen Ver- 
eins für das Fürstentum Liechtenstein ist ein Bericht 
a
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.