Volltext: LGU Mitteilungen (1991) (20)

Die Mohrenmakis im Regenwald von Madagaskar sind ein Beispiel für den. unschätz- baren Naturreichtum, der in den Tropenwäldern vorkommt. (Bild: WWF/Y.-J. Rey-Miller) 
  
LGU-Mitteilungen Dezember. 1991 Anregung 3 Aus dem soeben vom Landtag geneh- migten Rechenschaftsbericht der Regie- rung für das Jahr 1990 ist zu entnehmen, dass sich die Gesamteinnahmen des Landes Liechtenstein 1990 auf 365 Mio. Franken (Seite 56 des Berichtes) belie- fen. Für die Entwicklungshilfe gab das Land Liechtenstein einen Betrag von Fr. 3 250 000.— aus (Seite 8 des Berichtes). Auch andere Beiträge des Staates kom- men Menschen in den Entwicklungslän- dern zugute. Die Regierung kann des- halb durchaus davon ausgehen, dass sie den Zielsetzungen des entwicklungspoli- tischen Leitbildes von 1981 gerecht wird. Bei allem Verständnis für die Probleme der Entwicklungsländer kann die Regie- rung nicht übersehen, dass in 
 Zukunft voraussichtlich erhebliche Aufwendun- gen des Landes für die Unterstützung des Demokratisierungsprozesses in Ost- europa und der wirtschaftlichen Ent- wicklung von wenig begünstigten Lan- desteilen in den südlichen Ländern Eu- ropas zukommen. Anregung 4 Bei der Beeinflussung der Wirtschafts- beziehungen mit den Ländern der Drit- ten Welt sind der 'Regierung enge Gren- zen gesetzt. Über den Zollvertrag mit der Schweiz ist die handelspolitische Ordnung unseres Landes insoweit vor- gegeben, als nach Artikel 8 des Zollver- trages die Schweiz ermächtigt ist, Han- delsverträge auch mit Wirksamkeit für Liechtenstein abzuschliessen. Liechtenstein ist deshalb über die Frei- handelsverträge und Zollabkommen, die die Schweiz auch mit Gültigkeit für unser Land abgeschlossen hat, in die eu- ropäische und auch in die globale Wirt- schaftsordnung eingebunden. Das Prin- zip dieser Weltwirtschaftsordnung ist der Freihändel, der festgelegt ist, im Ab- kommen zur Schaffung der Europäi- schen Freihandelszone (EFTA), der auch unser Land angehört, wie auch im Freihandelsabkommen zwischen der Schweiz und der Europäischen Gemein-schaft  mit Gültigkeit für Liechtenstein. Weitere Verpflichtungen ergeben sich aus den GATT-Verträgen, die es nicht erlauben würden, Importverbote zu sta- tuieren. Im Hinblick auf ihre internatio- nalen Verpflichtungen haben die eu- ropäischen Staaten von Importverboten weitgehend abgesehen. Als weiteres Ar- gument wird angeführt, der Import von tropischen Hölzern sei heute mengen- mässig unbedeutend. Nach dem Jahr- buch der FAO über forstwirtschaftliche Erzeugnisse dienen 83% der Abholzun- gen dem lokalen Bedarf an Brennholz, 13% lokalen kommerziellen Zwecken und nur 4% Exportzwecken. Nach Auskunft  des Schweizerischen Bundesamtes für Aussenwirtschaft (BAWI) trifft dies auch für den schweizerisch-liechtenstei- nischen Wirtschaftraum zu. Die Erhe- bungen durch das Bundesamt hätten er- 
geben; dass der Umfang von Importen von tropischen Hölzern äusserst gering sei und zudem noch im Sinken begriffen. Die Regierung möchte mit diesen Aus- führungen das Problem des Handels mit Tropenhölzern keineswegs bagatellisie- ren. Sie muss aber festhalten, dass sie auf die Wirtschaftsbeziehungen der Länder der westlichen Welt mit den Entwick- lungsländern nur einen äusserst beschei- denen Einfluss ausüben kann. Anregung 5 Die Regierung hat einen wesentlichen Beitrag zur Verringerung des Energie- verbrauches in Liechtenstein geleistet. Bei neuen Landesbauten legt die Regie- rung grossen Wert auf optimale Isolation und optimale Abstimmung der Heizan- lagen. Zur Sanierung bestehender Ge- bäude wendet die Regierung jährlich namhafte Mittel auf. Die Regierung hat aber auch Vorschrif- ten für die Verringerung des Energiever- brauches durch Private erlassen. Durch baugesetzliche Bestimmungen wurden Normen gesetzt, welche eine bessere Iso- lation für den privaten und öffentlichen Wohnungsbau vorschreiben. Das gleiche gilt für Verwaltungs-, Geschäfts- und In- 
dustriegebäude. Aufgrund des Luftrein- haltegesetzes und der.  dazu erlassenen Verordnungen wurden Bestimmungen erlassen, die dazu führen, dass über den Einbau neuer Heizanlagen nicht nur der Schadstoffausstoss verringert wird, son- dern auch der Verbrauch an Brennstof- fen. Grosses Augenmerk hat die Regie- rung der Förderung des öffentlichen Verkehrs gewidmet. Der liechtensteini- schen Bevölkerung steht heute ein gut ausgebautes Verkehrsnetz mit einem ge- genüber früher wesentlich verbesserten Fahrplan und sehr günstigen finanziellen Bedingungen zur Verfügung. Dies sind nur einige Beispiele, die darle- gen sollen, dass die Regierung durchaus bereit ist, bei der Verringerung des En- ergieverbrauches mitzuwirken. Trotz- dem ist sich die Regierung bewusst, dass bei der Verringerung des Energiever- brauches auch in Zukunft viele weitere -Anstrengungen erforderlich sind. Die Regierung hofft, mit diesen Aus- führungen dargelegt zu haben, dass sie bereit ist, ihren Beitrag bei der Verwirk- lichung der Zielsetzungen Ihrer Petition zu leisten. Die Regierung begrüsst es sehr, wenn Sie und Ihre Organisationen sie dabei unterstützen.»
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.