Volltext: Aus den Archiven zu St. Gallen

— 295 - 39 Grimmenslein, Burg Gem. St. Margrethen, Bez. Unter-Rheintal, Kt. St. Gatten. 40 Am 6. Dez. 1405; s. Ulmer, Burgen und Edelsitze Vorarlbergs und Liech- tensteins, S. 99 f. nach Imgraben und Bucelin, Raetia (1666) S. 290. 41 Nach einer Niederlage vom 13. Januar 1408 wurde im Frieden von Kon- stanz vom 4. April der Bund ob dem See aufgelöst. Original-Urkunde im Staatsarchiv St. Gallen, Tr. XXX, Nr. 17; Druck: Wartmann, Urkunden- buch der Abtei St. Gallen IV, Nr. 2411. 42 Es foglen zur Hauptsache Angaben über das Konzil von Konstanz und über Angelegenheiten im Reich und in der Eidgenossenschaft. 43 Vgl. den Familiennamen Schädler im heutigen Fürstentum Liechtenstein. 44 sündfluß ist ein oberdeutscher Ausdruck des 16. — 18. Jht. für Sünd- flut, Sintflut und bedeutet eigentlich «Ueberschwemmung», «grosse all- gemeine Ueberschwemmung», da ahd. «sin-vlul» mit 
lat. «Semper» ver wandt ist. 45 Nach Angaben über den Burgunderkrieg berichtet der Chronist vom Schwabenkrieg. 46 10. März. 47 Dieser Zug ging jedenfalls durch ht. liechtensteinisches Gebiet. Vgl. 
Ur- kunden in den Archiven Schwyz, Luzern und Bern (Unnütze Papiere 65, Nr. 22) hg.: Schweiz. Geschichtsfreund 24 (1865) S. 31, 223, 244, Nr. 24. 25, 28, 29, 31; Quellen zur Schweiz. Geschichte 20 (1901) Nr. 156, 157, 159, 160, 163, 677; Jecklin, Acta des Tiroler-Krieges S. 161 derselbe, Urkunden zur Schlacht an der Calven Nr. 105, 106; A. Büchi, Akten- stücke zur Geschichte des Schwabenkrieges, Archiv für Schweiz. Ge- schichte 14, S. 62. Vgl. dazu auch V. Anshelm, Chronik II, S. 160; Brennwald, Chronik II, S. 390; N. Schradin, Chronik; D. Schilling Lu- zerner Bilderchronik, ed. Durrer-Hilber fol. 180'. Speziell für Liechten- fem s. P. Kaiser, Geschichte des Fürstentums Liechtenstein (1847) S. 289 f. mit Beschreibung der Schlacht bei Frastanz. 48 Am Tage nach der Schlacht bei Triesen, die am 12. Feb. 1499 staltfand. Vgl. Kaiser a. a. O., S. 281 f. und A. Ulmer, Burgen, S. 901 f. 49 Die Belagerung der Burg bei Balzers begann am 10 April; vgl. Kaiser a. a. 0., S. 290 ff., A. Ulmer a. a. O, S. 933 f, .50 Ulrich von Schellenberg-Kislegg war österreichischer Vogt zu Feldkirch 1515 — 1549; s. Büchel, Jahrbuch 3, S. 164, Reg. Nr. 531. . 51 14. — 18. Feb. 1529; vgl. Eidg. Abschiede 4. I. B (1876) S. 49 — 59, Nr. 23: Vereinbarung eines Entwurfes zu einer «christlichen Vereinigung».
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.