Volltext: Festgabe für Alexander Frick zum 75. Geburtstag

len Arlbergkalkes. Ein grösserer Rest ist — ehemals 
auch vor dem Plattenspitz plaziert — in der 200 m 
nach unten versackten Masse beim Hotel Silum zu 
betrachten. 
Gesamthaft gesehen finden wir also im Norden kompe- 
tente Felspartien, die nach Süden auskeilen und 
ebensolche im Süden, die nach Norden ausdünnen, 
beide im Raume von Triesenberg. Daselbst liegen leicht 
erodierbare Flyschgesteine, die, erosiv unterhöhlt, in 
einer Erosionsnische unter einer starren, durch Brüche 
zerhackten Schichtplatte liegen. 
DIE GEOLOGISCHE 
SITUATION VOR DEN 
BERGSTÜRZEN 
Zunächst seien die wichtigsten Resultate vorgestellt, 
die aus den beobachtbaren, beweisbaren und eindeu- 
tig zu interpretierenden Fakten und Folgerungen her- 
vorgehen. Hernach soll Punkt für Punkt — in der 
Absicht, dies auch dem geologischen Laien verständ- 
lich zu machen — die Beweisführung erfolgen. 
Die wichtigsten geologischen Resultate 
1) Das heutige Relief des Landes hat schon vor der 
letzten grossen Eiszeit, der Würm-Eiszeit bestanden. 
Nur die Region Silum-Gnalp bis Rheintalboden ist unter 
Berücksichtigung der durch die Bergstürze verursach- 
ten Veränderungen sowie durch die Bachschuttkegel 
anders geworden. 
2) Während der letzten Eiszeit (ca. 100 000—16 000 
Jahre vor heute) füllte der Rheingletscher das Tal, 
wuchs im Bereich von Liechtenstein im Maximalsta- 
dium bis auf eine Höhe von mindestens 1500 m, jedoch 
mit grosser Wahrscheinlichkeit weniger als 1600 m 
hinauf. Der Kamm von Heubühl bis Bargella war auch 
während des Würm-Höchststandes vor ca. 20-18 000 
Jahren stets eisfrei, zumindest auf der Rheintalseite. 
3) Der Saminagletscher erreichte während des Würm- 
Höchststandes eine Höhe von annähernd 1700 m 
direkt nördlich des Krüppel. 
4) Der Rheingletscher hat auf Liechtensteinerseite den 
Kamm zum Saminatal während der letzten Eiszeit nie 
überschritten. 
5) Zwischen Bargellahöhe und Krüppel war die Kamm- 
linie des Kulm um ca. 200 m höher als heute und sie lag 
weiter westlich über Gnalp, in einer Höhe zwischen 
1650 und 1700 m (d.h. der Höhe des heutigen Platten- 
spitz östlich Silum). 
A 
I
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.