Volltext: 75 Jahre Liechtensteiner Alpenverein

Ernst Walser 
Die Bergwacht - Pflanzenschutz 
Wer liebt sie nicht, die Blumen in ihrer ganzen Pracht? Besonders 
Bergblumen sind es, welche erfreuen, ja als seltene Arten gerade auch 
darum faszinieren. In Liechtenstein war die Beziehung der Bevölkerung 
zum Alpengebiet Jahrhunderte durch die Alpwirtschaft geprägt. Beim 
Auftrieb des Viehes auf die Hochalpen wurden stets als Erinnerung und 
zur Freude der Daheimgebliebenen Alpenrosensträusse gepflückt. Das 
war sicher noch ein natürliches Verhältnis des Menschen zur Natur, wie 
es die bäuerliche Bevölkerung hatte. 
Alpenrosen genügten nicht allen, zudem man sie oft mehr als «Un- 
kraut» ansah. Nicht nur das Alppersonal, auch nach damaligen Begriffen 
«Extreme» wagten sich auf die Suche nach der Königin der Alpenblu- 
men, dem Edelweiss. 
Die bessere Erschliessung unserer Alpen diente nicht nur der Alp- 
wirtschaft, in Verbindung mit dem erkannten Bedürfnis nach mehr Be- 
wegung und aktiver Erholung gab es immer mehr Leute, welche berg- 
wärts zogen, sich an der Natur und insbesonders an deren Pflanzen- und 
Blumenreichtum erfreuten. Liechtenstein ist ein kleines Land, aber es 
hat Plätze, deren Blumenpracht mit den schönsten Plätzen anderer Län- 
der wetteifern können. 
Irgendwann begann die Freude an den Blumen negative Auswir- 
kungen zu bekommen, man sah da und dort eine Verminderung des 
Blumenreichtums, denn gar viele nahmen rauhe Mengen nach Hause, 
oder pflückten sie, um sie nachher wieder wegzuwerfen. Hier war das 
Verhältnis zur Natur bereits gestört; es konnte also nicht mehr hinge- 
nommen werden, dass wahl- und grenzenlos «botanisiert» wurde, und 
so kam es zu Ueberlegungen, Anregungen und entsprechenden Dis- 
kussionen. 
Die Schaffung eines Alpengartens wurde diskutiert, aber nicht ver- 
wirklicht. Man plante Pflanzenschutzplakate, diese konnten aber erst 
1969 dank einer grosszügigen privaten Spende realisiert werden. 
I
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.