Volltext: Liechtenstein in Europa

Oehri mehr die Notwendigkeit einer verbleibenden starken staat­ lichen Autorität betonte. Kaiser öffnete sich den herrschenden Lehren des Liberalismus in fast dogmatischer Weise und kombinierte sie mit den von ihm so hoch-gehaltenen Liechtensteiner Traditionen. Der Landesverweser sollte den Rang eines dem Landrat verantwort­ lichen Ministers erhalten, dem Fürsten verblieb bloss ein aufschieben­ des Veto89. Andererseits hielt Kaiser am politischen Ubergewicht der Besitzenden fest; die Feudalrechte sollten aufgehoben werden. Der Landvogt Menzinger missbilligte dies, aber in den Diskussionen setzte sich der von Kaiser propagierte, relativ doktrinäre Liberalis­ mus durch: im Sinne Benjamin Constants90 waren Fürst und Volk gleichermassen Träger der Souveränität. Uber beide wölbte sich der Staat. Fürstliche Erlasse bedurften der Gegenzeichnung des Landes­ verwesers als Spitze der Regierung — der Landrat bestand aus 24 gewählten Mitgliedern. Die Domänen sollten nur noch zum Niess- brauch des Fürsten dienen. Menzinger, der an dem Entwurf mitgearbeitet hatte, relativierte ihn in seinen Berichten — der Hofkanzlei war er ohnehin zu radikal, sie hoffte auf einen Umschwung. Fürst Alois II., an sich einer Ver­ fassung geneigt, taktierte hinhaltend: er wollte die grundsätzlichen Entwicklungen in Frankfurt abwarten. Dies war nicht nur blosses Temporisieren, sondern Ausdruck eines gefährlichen Zwiespalts, denn der Fürst wollte nicht durch allzu rasches Handeln in einen bedroh­ lichen Gegensatz zur Entwicklung in Österreich geraten, die seine Stellung empfindlich schwächen konnte. So trug Alois der Entwick­ lung insoweit Rechnung, als er den Verfassungsentwurf provisorisch in Kraft setzte, allerdings unter Ausklammerung der rechtlich heik­ len Fragen: Stellung des Fürsten, Verhältnis zum Deutschen Bund, Staat und Kirche. Den relativ radikalen Forderungen der Liechten­ steiner waren damit Grenzen gezogen, auch wenn der Fürst gewillt war, notfalls — bzw. wenn die Umstände es gestatteten oder erfor­ derten — noch einen Schritt weiterzugehen. 88 Die Konstruktion entsprach nicht ganz den Gegebenheiten des Kleinstaates — und auch nicht • dem damaligen . Kräfteverhältnis zwischen dem Landesfürsten und dem Land; sie-war wohl zu .'theoretisch gedacht. 90 Zu Constant grundsätzlich: L. Gall, Benjamin Constant, Seine politische Ideenwelt und der deutsche Vormärz, 1963. 
- 80
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.