Volltext: Geschichte des Fürstentums Liechtenstein

287 
hatte er seine Hauptsorgfalt seinen Besitzungen zugewandt, 
die in dem letzten Kriege teilweise schwer gelitten hatten. An 
dem schwarzen Bunde der Herren in Bünden nahm er keinen 
Anteil. Mit dem Grafen Heinrich von Sargans stand er in 
gutem Einvernehmen. In den Streitigkeiten, die dieser mit 
dem Domkapitel wegen Zinsen hatte, nahm er seinen „lieben 
Oehm" Wolfhart von Brandts den Altern zum Schiedsrichter 
(1442). Wir finden seine Tätigkeit und Klugheit öfter bei 
dergleichen Fällen in Anspruch genommen, woraus hervor 
geht, daß er zu seiner Zeit ein bedeutender Mann war und 
in allgemeiner Achtung stand. 
Aus seiner Regierung seien noch folgende Akte erwähnt. 
Im Jahre 1422 bestätigte er den Wallisern in Vallentschinen 
ihr eigenes Gericht. Er wiederholt in der betreffenden Urkunde 
den Brief des Bischofs Hartmann und fügt noch bei: Die 
Frevel und Schlägereien, Verrückung von Marksteinen sind dem 
Freiherren zu strafen vorbehalten, ebenso die Hochschulden. 
Auch durften die Walliser 20 Saum Wein jährlich steuerfrei 
ausschenken. Bei Käufen, die über 100 Pfd. gehen, soll der 
Ammann für sein Siegel 2 Schillinge, was unter 100 Pfd. ist, 
1 Schilling nehmen. Von den Strafgefällen wegen Frevel etc. 
gehört die eine Hülste dem Ammann, die andere den Richtern. 
Von den Käufen ist von jedem Pfd. ein Schilling dem Frei 
herrn zu entrichten. 
König Sigismund verlieh am 26. Dezember 1431 dem 
Freiherrn für seine Herrschaften Blumenegg, Vaduz und am 
Eschnerberg die sog. brandisischen Freiheiten, die schon Bi 
schof Hartmann vom gleichen König erhalten hatte. Sie ent 
hielten den Blutbann (d. h. das Kriminalgericht), die Frei 
heit von jedem fremden Gerichte. Seinem Gerichte unterstehen 
alle in seinen Herrschaften ansäßigen Leute ohne Ausnahme, 
ausgenommen, wenn fein Gericht das Recht versagen würde. 
Urteile der fremden Gerichte, auch der königlichen, über bran- 
disische Untertanen sollen null und nichtig sein und verfallen 
solche Richter in eine Strafe von 50 Mark Gold, von denen 
die Hälfte dem Freiherrn, die andere Hälfte der Reichs 
kammer zufallen. 
Im Jahre 1422 verglich Graf Friedrich von Toggenburg 
den Bischof Johann IV. mit den Grafen von Sargans wegen 
Übernahme der Schuld, welche Bischof Hartmann bei Klaus 
Biengen entlehnt und auf die Feste Vaduz versichert hatte. 
Die Grafen übernahmen 1000 fl. und 60 fl. Zins, das 
Übrige der Bischof und Wolfhart von Brandis.
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.